Logo VERT-E-S Fribourg

Rückblick 2024

Ausblick 2025

Liebe Grüne

Was für ein unerwartetes NEIN der Bevölkerung zu den Megastrassen am 22. November! Wer hätte das zwei Monate vorher gedacht? Sicher nicht Albert Rösti, der mit diesem Abstimmungsresultat die Quittung seiner umweltfeindlichen Politik erhalten hat. Auch die beiden ersten Angriffen auf das Mietrecht gingen in die Hose. Wie wäre es, wenn das von der Immobilienlobby durchdrungene Parlament nun kalte Füsse bekommen hat und auf die zwei nächsten geplanten Abschwächungen der Rechte der Mieterinnen und Mieter verzichten würde? Ist nur so eine Idee...

Einen Winterschlaf dürfen wir uns aber nicht leisten: am 9. Februar 2025 stimmen wir über die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen ab. Wir brauchen eine starke Kampagne, damit später niemand sagen kann, wir hätten ja nicht gewusst, was planetare Grenzen sind.

Ich wünsche euch frohe Festtage und einen guten Start in ein noch grüneres Jahr!

Eure Präsidentin
Bettina

RÜCKBLICK 2024

NEIN zum Autobahnausbau – Ein klarer Entscheid für die nachhaltige Mobilität

Die Schweiz hat entschieden: Mit einer klaren Mehrheit wurde am 24. November 2024 ein NEIN zu mehr Beton, Verkehr und Umweltbelastung ausgesprochen. Dieses historische Abstimmungsresultat ist ein deutliches Signal gegen die masslosen Ausbaupläne von Bundesrat und Parlament und für eine nachhaltige Mobilitätspolitik. Zum ersten Mal in der Geschichte hat die Schweizer Bevölkerung einen weiteren Ausbau der Autobahnen abgelehnt. Fast 53 % der Stimmenden haben sich gegen den überholten Ausbauplan gestellt und damit gezeigt, dass die Verkehrspolitik der Vergangenheit keinen Platz mehr hat.

Das ist auch ein bedeutender Erfolg in der Verkehrspolitik für die GRÜNEN. Dank ihres entschiedenen Einsatzes gegen den Ausbau von Autobahnen haben sie bewiesen, dass nachhaltige Mobilität und der Schutz der Umwelt von der Bevölkerung ernst genommen werden. Die Argumente, wie etwa dem Verlust von Kulturland oder dass mehr Stassen keinen Verkehr abbauen würde, überzeugten die Menschen.

Dieser Sieg ist mehr als nur ein Etappenerfolg. Das Momentum muss nun genutzt werden, um den öffentlichen Verkehr auszubauen, den Lärmschutz an bestehenden Autobahnen zu verbessern und den Nationalstrassen- und Agglomerationsfonds (NAF) zu einem Kohäsionsfonds für Klimaschutzmassnahmen umzuwandeln. Damit können wir den Folgen von Hitzewellen, Trockenheit und Überschwemmungen entgegenwirken.

Die Bevölkerung will eine Politik, die sich auf die Herausforderungen der Zukunft konzentriert – und nicht auf Verkehrsinfrastrukturen aus den 1980er-Jahren. Für die GRÜNEN  ist dieser Sieg ein wichtiger Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit.

Solar-Initiative: Mit Solarenergie in eine grüne Zukunft

Die Schweiz hat genug geeignete Dächer, Fassaden und Infrastrukturen, um mit Solarenergie mehr als den heutigen Strombedarf zu decken.

Die Solar-Initiative will, dass auf allen geeigneten Gebäuden Solaranlagen installiert werden. So bringen wir die Energiewende endlich entscheidend voran und leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stromversorgung.

Die GRÜNEN im Kanton Freiburg haben fleissig Unterschriften gesammelt! So sind bereits über 690 Unterschriften zusammengetragen. Aber wir sind noch nicht am Ziel!

Helft mit, den Endspurt zu schaffen: Druckt einige Unterschriftenbögen aus oder holt euch welche bei euren Sektionen ab. Und sammelt mit uns weiter! – Die nächsten Daten zu den Sammelaktionen der Grünen Freiburg werden demnächst auf der Webseite bekanntgegeben.

Unterschriften Sammeln

Klima-Grosseltern Freiburg: Wegbereiter für nachhaltige Klimapolitik

Das Weissbuch SEINEN TEIL TUN angesichts des Klimawandels“ der Klima-Grosseltern Freiburg hat im vergangenen Jahr wichtige Impulse für die Klimapolitik im Kanton gesetzt. Es trug dazu bei, den Weg für bedeutende Fortschritte zu ebnen, darunter das neue Klimagesetz, die kantonale Biodiversitätsstrategie und die Einrichtung einer Klimasektion im Amt für Umwelt.

Mit der überarbeiteten Version 2.0 bleibt das Weissbuch ein wertvoller Leitfaden für nachhaltiges Handeln.

Wenn ihr Ideen einbringen oder mitdiskutieren möchtet, wenden euch direkt an die Klima-Grosseltern Freiburg (jacqueschmann@bluewin.ch).

Leitfaden ansehen

AUSBLICK 2025

Abstimmung im Februar: Gemeinsam für die Umweltverantwortungsinitiative!

Am 9. Februar 2025 ist es so weit: Wir stimmen über die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen GRÜNEN ab! Diese Vorlage fordert, dass die Schweiz ihre wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb von 10 Jahren an den planetaren Grenzen ausrichtet – sozialverträglich und mit Fokus auf die Verantwortung  von multinationale Konzerne und Ultrareiche.

Es geht um nichts weniger als den Schutz unserer Zukunft und unseres Planeten. Deine Unterstützung in der Kampagne wird entscheidend sein, damit wir gemeinsam ein starkes Signal für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit setzen können.

Wir haben Margot Chauderna die CO-Präsidentin der Jungen GRÜNEN gefragt, wie die Schweiz in zehn Jahren aussieht, nach einer erfolgreichen Annahme und Umsetzung Umweltverantwortungsinitiative?

"In zehn Jahren könnte die Schweiz weltweit eine Vorreiterrolle im Umweltschutz einnehmen. Wir würden nur so viel konsumieren, wie die Natur regenerieren kann. Die Wirtschaft könnte wirklich auf das Wohl aller Menschen ausgerichtet sein. Das bedeutet zum Beispiel: weniger arbeiten, besser essen, ein besseres öffentliches Verkehrsnetz und verantwortungsvolle Unternehmen. Und Länder, die unter den Folgen der Umweltkrisen leiden, die wir verursacht haben, würden unsere Unterstützung erhalten. Kurz gesagt: Eine andere Welt ist möglich."

Diese Weichen für eine nachhaltige Zukunft können wir am 9. Februar stellen!

Die Verteilung der Flyer findet am Bahnhof Freiburg statt, am:

27. Dezember 2024, 16:00 Uhr

2. Januar 2025, 16:00 Uhr

9. Januar 2025, 17:30 Uhr

11. Januar 2025, 10:00 Uhr (auf dem Markt)

Verfolge den Abstimmungskampf auf den sozialen Medien und teile die Inhalte, damit wir mehr Menschen erreichen!

UVI auf Whats App

GV vom 22. Januar 2025: Umweltverantwortung: Wie weiter?

Unsere nächste Generalversammlung findet am 22. Januar 2025 in Freiburg statt. Wir werden über die Kampagne zur Umweltverantwortungsinitiative informieren und die Parolen zu den eidgenössischen Abstimmungen vom 9. Februar fassen. Zusätzlich wird Aline Trede einen Input zur Verantwortung der Schweiz und der Gesellschaft in der heutigen Umweltkrise geben.

Ausserdem steht die Wahl des neuen Präsidiums der GRÜNEN Freiburg an. Bettina Beer wird das interimistische Präsidium der GRÜNEN Freiburg per Ende Januar abgeben.

Merkt euch also schon jetzt das Datum der GV vor – die Einladung wurde separat verschickt!

 

Mehr infos zur GV

 

Zusätzlich laden euch die GRÜNEN Schweiz zu folgendem Webinar ein: 

Resolution «Vielfalt der Geschlechtsidentitäten: ein Reichtum für unsere Gesellschaft»

14. Januar, 19.00 bis 20.15 Uhr

 

Anmeldung zum Webinar