Test

01 I 25     

      


Fokus Kooperationen: Gemeinsam stark

«Zusammen geht es (uns) besser» – mit diesen Worten hat sich éducation21 Ende Jahr bei allen Partnerinnen und Partnern bedankt und das Schwerpunkthema «Wie geht es uns?» abgeschlossen. Zusammenarbeit bleibt für uns wesentlich: Wir rücken das Thema in diesem Newsletter in den Fokus und erzählen exemplarisch von zwei unserer vielfältigen Kooperationen für BNE. Auch der EDK-Blogbeitrag «Wie éducation21 das Schweizer Bildungssystem stärkt» unserer Direktorin Klára Sokol widmet sich diesem Thema.

Ausserdem präsentieren wir euch die news21 im neuen Look und mit noch mehr relevantem Inhalt. Wir sind gespannt auf eure Meinung und Inputs!

Viel Freude beim Lesen.

      

      

FOKUS KOOPERATIONEN

Nachhaltige Entwicklung kurz erklärt: Videos mit RSI EDU

Wie kann man komplexe Themen wie den Wert des Wassers oder die globale Gesundheit in einem wenige Minuten dauernden Video erklären? Paolo Cortinovis (RSI EDU) und Fabio Guarneri (éducation21) kombinieren dafür ihr Fachwissen.

      

      

      

FOKUS KOOPERATIONEN

Vom Käse zum Duschen:
Fünf neue Bildungsangebote mit Ausserschulischen Akteuren

In Zusammenarbeit mit den ausserschulischen Akteuren Naturpark Beverin, UNESCO Biosphäre Entlebuch, Association Ville-en-tête, IRAS COTIS – Dialogue en Route und dem Ökozentrum haben wir fünf neue Bildungsangebote zu den Themen Wasser, Lebensraum, Migration und Energie entwickelt. Sie ergänzen bestehende Themendossiers und sind kostenfrei im Lernmedienkatalog verfügbar.

      

      

WILLKOMMEN IM SCHULNETZ21

Schulnetz21 wächst weiter: Neues kantonales Netzwerk in Schaffhausen

Seit Anfang Jahr besteht das «Kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen Schaffhausen». Als nationale Koordinationsstelle des Schulnetz21 freuen wir uns darauf, die Schaffhauser Koordinierenden, sowie auch die einzelnen Mitgliedsschulen, mittels Weiterbildung, Praxisinstrumenten und Erfahrungsaustausch zu unterstützen und zu beraten.

      

      

Themenschwerpunkt Partizipation und Zusammenleben

AUSBLICK

Jahresschwerpunktthema: Partizipation und Zusammenleben

Was bedeutet «Partizipation», was meint «Zusammenleben» aus der Perspektive einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)? Wir stellen unser Jahresthema und was wir dazu geplant haben kurz vor. Wir freuen uns darauf, diese spannenden Themen mit euch an der Impulstagung 2025 zu diskutieren. 

      

      

keo

3 FRAGEN, 3 ANTWORTEN

Tanja Stern und Dr. Ayuko Berchtold-Sedooka, éducation21

In unserer neuen Rubrik stellen wir jeden Monat Menschen aus dem BNE-Umfeld drei Fragen. Den Start wagen Tanja Stern und Ayuko Berchtold-Sedooka, die federführend unser Jahresschwerpunktthema bearbeiten, mit einer klaren Aussage: Partizipation kann nicht «verordnet» werden.

      

      

BILDUNGSANGEBOT DES MONATS

Praxisbeispiel: Engagiert in die Zukunft

Drei Projekte am Realgymnasium Rämibühl zeigen, wie ihr die Grundsätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis umsetzen könnt. Teilweise aus dem Engagement der Schülerinnen und Schüler selbst entstanden, ist Partizipation in jedem Fall zentral: «Sowohl im Soliverein wie in der Klimakonferenz geht es um vernetztes Denken und Handeln durch interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das ist auch eine konkrete Vorbereitung auf die Anforderungen der Berufswelt», sagt Jürg Zbinden, Lehrperson im Rämibühl.

      

      

CARTE BLANCHE: KLIMASCHULE

«Nachhaltigkeit erleben: Emotionen als Schlüssel zu Verantwortung»

Die BNE-Kompetenzen sind ein zentraler Bestandteil des Lehrplans21. Emotionale Betroffenheit und Begeisterung können Zugänge sein, um Schülerinnen und Schüler Nachhaltigkeitsthemen zu vermitteln. Damit dies gelingt, lernt ihr im Webinar innovative Ansätze kennen und erfahrt mehr über das Programm Klimaschule. Praxisnah, inspirierend und kostenfrei.

📅 Datum: Donnerstag, 06.02.2025
⏰ Uhrzeit: 16.30 - 17.30 Uhr
💻 Online via Teams

      

sasasSAaS

LERNMEDIEN

Die letzten Berufsfischer

Zibilla (Film)
Zyklus 1 + 2

Was brauche ich zum Wohlfühlen?

Netpathie
ab Zyklus 2

      

sasasSAaS

AGENDA 

Eingabe Projektideen «Programm Innovative PH-Projekte für BNE»
Sie arbeiten an einer Pädagogischen Hochschule, haben eine innovative Idee im Bereich BNE und suchen fachliche und / oder finanzielle Unterstützung? Informieren Sie sich hier über unser Angebot
Frist Eingabe Projekte: 31. März 2025

      

 

08.02.2025 – Zürich
Schnuppertag CAS Naturbezogene Umweltbildung

15.03.2025 – Online
Weiterbildung «Partizipation der Schlüssel zu BNE»

22.03.2025 + 23.03.2025 – Zürich
Seminar «Lernweg Bildungsreferent:in»

Bis Sommer 2025 – Zürich
Workshop «Anthropozän»

19.-21.09.2025 – Grindelwald/Naters
Weiterbildungskurs «Bildung an Ausserschulischen Lernorten»

29.11.2025 – Bern
Impulstagung Schulnetz21

Facebook
Twitter
Linkedin
Youtube
Instagram

Impressum

Der Newsletter «news21» erscheint monatlich und informiert über die aktuellen Entwicklungen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie die verschiedenen thematischen Zugänge dazu. Sie finden «news21» auch unter dieser Adresse www.education21.ch/de/newsletter.

Redaktion Simone Röthlisberger | kommunikation@education21.ch

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie den Newsletter der Website education21.ch mit der Adresse simone.roethlisberger@education21.ch abonniert haben.
Melden Sie sich ab, um keine weiteren E-Mails von éducation21 zu erhalten.