Newsletter Nr. 46 | Oktober 2025

Istanbul Konvention

Gefährdet und übersehen: Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen

Viele Menschen mit Behinderung sind im Alltag auf Unterstützung angewiesen. Asymmetrische Beziehungen und Machtverhältnisse erhöhen die Gefahr, Gewalt zu erleben – ebenso strukturelle Faktoren und gesellschaftliche Vorurteile. Dennoch werden die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in den Massnahmen von Bund und Kantonen zur Gewaltprävention kaum berücksichtig. Sie bleiben weitgehend unsichtbar. Zu diesem Ergebnis kommt das Netzwerk Charta Prävention in ihrem Vertiefungsbericht «Behinderung» der im Anhang des Berichts des Netzwerks Istanbul-Konvention veröffentlicht wurde. 

Zum Vertiefungsbericht des Netzwerk Charta-Prävention

Zum Parallelbericht des Netzwerk Istanbul-Konvention

Medienmitteilung

Gegententwurf zur Inklusionsinitiative

Anthrosocial reicht Stellungnahme ein

Anthrosocial hat eine Stellungnahme zum indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats zur Volksinitiative «Für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Inklusions-Initiative)» eingereicht.

Zur Stellungnahme

Neue Anthrosocial-Broschüre

Gesundheit und Krankheit. Aspekte zum Verständnis von Menschen mit Unterstützungsbedarf

Wir freuen uns, Sie auf die neue Anthrosocial - Broschüre hinweisen zu dürfen. Sie wurde vom Psychiater und Heilpädagogen Walter Dahlhaus verfasst.

Bestellungen sind ab sofort möglich

Zur Rezension

Weiterbildung zu Nähe und Distanz

Balance finden – Nähe und Distanz in der Arbeit mit Menschen mit Unterstützungsbedarf

Professionelle Begleitung erfordert ein bewusstes Austarieren von Nähe und Distanz. In dieser Weiterbildung reflektieren Sie Ihr Handeln und entwickeln Leitlinien für eine achtsame und tragfähige Beziehungsgestaltung im institutionellen Kontext.

Am 13. Januar 2026 in Bern

Kursleitung
Philipp Gonser, Mitarbeiter Fachstelle Prävention von Anthrosocial

Weitere Infos und Anmeldung

Weiterbildung zu den Persönlichkeitsstörungen

Aus der Fortbildungreihe zu den psychichischen Erkrakungen

Diese Weiterbildung vermittelt ein vertieftes Verständnis zu Persönlichkeitsstörungen. Sie erhalten Einblicke in Ursachen, Dynamiken und therapeutische Ansätze – mit Fokus auf eine tragfähige und respektvolle Begleitung im Berufsalltag.

Am 18. März 2026 in Bern

Kursleitung
Walter Dahlhaus, Psychiater und Heilpädagoge

Weitere Infos und Anmeldung

Fort- und Weiterbildungen der Fachstelle Prävention

Über diesem Link gelangen Sie zu Informationen der vielen Fort- und Weiterbildungen der Fachstelle 2026

Alle Infos

Veranstaltungen und Weiterbildungen von Anthrosocial 

Über diesen Link gelangen Sie zu den Veranstaltungen udn Weiterbildungen von Anthrosocial uns seinen Assoziiierten.

Alle Infos

Anthrosocial
Beitenwil 61
3113 Rubigen

Telefon: +41 / 031 / 838 11 29
E-Mail: info@anthrosocial.ch
Internet: www.anthrosocial.ch

Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialpsychiatrie Schweiz