| |
| |
 Â
Gemeinsam vernetzt… und bald eingeschrieben? Jetzt ist noch Zeit!Â
|
| |
|
Liebe Lehrpersonen, liebe Freund*innen des Wettbewerbs,
Die Marke von 700 Teilnehmenden ist bereits überschritten – ein vielversprechendes Zeichen dafür, dass das Thema der 10. Ausgabe bei jungen Menschen und Lehrpersonen stark Anklang findet.
Zur Erinnerung: Die Anmeldungen für den Eduki Wettbewerb 2025 sind bis zum 31. Dezember 2025 geöffnet.
|
| |
|
Pro Klasse, Gruppe oder Einrichtung laden Sie Ihre SchĂĽler*innen ein, sich mit dem Thema „Gemeinsam vernetzt: menschlich – digital – nachhaltig“ Gedanken zur Welt von morgen zu machen und ein kĂĽnstlerisches, mediales oder konkretes Aktionsprojekt dazu zu gestalten. Von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II – unabhängig vom fachlichen Blickwinkel – kann jede*r an diesem einzigartigen Bildungswettbewerb in der Schweiz teilnehmen, der darauf abzielt, das Bewusstsein fĂĽr die Auswirkungen neuer Technologien auf den Menschen und die Nachhaltigkeit zu fördern.Â
Die Projekte können bis Ende Februar 2026 eingereicht werden, und alle Teilnehmenden sind zur Feier in der UNO in Genf eingeladen (je nach Kapazität). DarĂĽber hinaus können Ihre Werke dort auch ausgestellt werden.Â
|
| |
|
Informations-Webinare: Wir begleiten Sie Schritt fĂĽr Schritt
Um Sie bestmöglich zu begleiten, bietet das Team der Fondation Eduki interaktive Webinare in vier Sprachen an. Darin stellen wir das Reglement, das Thema, Beispielprojekte sowie den Eduki Wettbewerb und den Françoise Demole-Preis vor – und beantworten selbstverständlich all Ihre Fragen.Â
🗓️ Nächste Webinare:Â
-
Dienstag, 11. November, 16:30–17:00 Uhr (Französisch, Deutsch)Â
-
Mittwoch, 12. November, 12:15–12:45 Uhr (Italienisch, Englisch) Â
Alle weiteren Webinar-Termine sind hier verfĂĽgbar. Â
|
| |
| |
|
Pädagogische Ressourcen: ein möglicher Ausgangspunkt
Brauchen Sie Inspiration? Wir haben fĂĽr jede Schulstufe umfassende pädagogische Materialien vorbereitet:Â
-
FĂĽr die Primarstufe: Aktivitätsideen gegliedert nach Zyklus und Teilnahmeart;Â
-
FĂĽr die Sekundarstufe I und II: sechs thematische Arbeitsblätter (jeweils eines zu jedem Unterthema des Eduki Wettbewerbs) mit Kontexten, Daten, Quellen, Diskussionsfragen sowie Anregungen  fĂĽr mögliche kĂĽnstlerische Projekte, Medienarbeiten oder konkrete Aktionen – zum Umsetzen oder einfach als Denkanstoss Â
|
| |
| |
|
Begrenztes Angebot: Nehmen Sie an unseren neuen interaktiven Workshops teil!Â
Die Workshops «Gemeinsam vernetzt: menschlich – digital – nachhaltig», die sowohl in Genf als auch online angeboten werden, geben Schulklassen die Gelegenheit, die Themen des Eduki Wettbewerbs auf interaktive Weise zu erkunden. Sie fördern das Verständnis fĂĽr die Ziele fĂĽr nachhaltige Entwicklung (SDGs) und die Herausforderungen im Spannungsfeld von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler werden dabei angeregt, eigene kreative Projekte zu entwickeln, die sie im Rahmen des Wettbewerbs einreichen können.Â
|
| |
|
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Das Angebot gilt bis Februar 2026 ausschliesslich für Klassen, die am Wettbewerb teilnehmen möchten.
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Die Lehrperson kann zwischen zwei thematischen Achsen wählen: • Gesellschaft und Digitales (Achse 1) • Umwelt und Digitales (Achse 2)
🆕 Neuigkeit: Interaktive Workshops jetzt auch online verfĂĽgbar!Â
Es ist jetzt möglich, an unseren interaktiven Workshops aus der Ferne teilzunehmen, wenn eine Lehrperson als Co-Facilitator*in aus dem Klassenzimmer mitwirkt. Eine ausgezeichnete Alternative fĂĽr Klassen, fĂĽr die eine Anreise nach Genf nicht möglich wäre.Â
|
| |
| |
|
Lehrkraftbericht: Ein Projekt, das verbindet Â
Und weil ein Wort von einer Lehrkraft mehr wert ist als tausend Newsletter, erzählt Frau Hajar Chmiti, Lehrerin am CO Vuillonnex, wie sie den Eduki Wettbewerb in ihren Unterricht integriert hat:Â
“Dieser Wettbewerb ist eine wunderbare Gelegenheit, die SchĂĽler*innen auf eine andere Weise zu motivieren, dem Lernen Sinn zu geben und eine sehr positive gemeinschaftliche Dynamik zu schaffen.“Â
Auch in diesem Jahr wiederholt sie die Erfahrung und hat sogar ihre Klassen am Eduki Wettbewerb Workshop teilnehmen lassen.Â
|
| |
| |
| |
|
Der Françoise Demole-Preis: Ein Sprungbrett für Ihre konkreten Projekte!
In der Kategorie „Konkrete Aktion“ können SchĂĽlerinnen und SchĂĽler der Sekundarstufe II ihr Projekt auch fĂĽr den Françoise Demole-Preis einreichen, der die Umsetzung innovativer Ideen mit bis zu 10’000 CHF fördert. Ob lokale Initiative, Sensibilisierungskampagne oder nachhaltiges Engagement – dieser Preis ermutigt die Lernenden, ein sinnvolles und wirkungsvolles Projekt zu planen, zu budgetieren und umzusetzen. Durch die Teilnahme am Eduki Wettbewerb werden sie dazu angeregt, vom Nachdenken ins Handeln zu kommen und zu lernen, wie sie sich aktiv fĂĽr eine nachhaltigere Welt einsetzen können.Â
|
| |
|
🎥 Entdecken Sie, wie die Preisträger*innen 2023/2024 die Herausforderung gemeistert haben!
Kompostierung, Anti-Verschwendung, Wiederaufforstung… diese Lernenden haben bewiesen, dass es möglich ist, sich für eine nachhaltige Zukunft zu engagieren!
CFPP Genève – “Allez les vers (le retour)”: Entwicklung eines Kompostierungssystems fĂĽr die Lebensmittelabfälle der Mensa, das den Anbau von Kräutern und GemĂĽse ermöglicht, die von den Köch*innen verwendet werden — eine schöne Initiative fĂĽr Kreislaufwirtschaft an der Schule.Â
LycĂ©e Blaise-Cendrars (NE) – “Xirup l'Ă©lixir de fruit”: Mini-Unternehmen, gegrĂĽndet von fĂĽnf SchĂĽler*innen, zur Produktion von Sirupen aus unverkäuflichen FrĂĽchten – eine nachhaltige und gesunde Alternative zu industriellen Getränken.Â
LycĂ©e Blaise-Cendrars, La Chaux-de-Fonds (NE) – "Hive’Five": Handwerkliche Herstellung von Bonbons mit lokalem Honig und Weitergabe eines Teils der Einnahmen an eine Organisation, die nach dem Sturm 2023 Bäume nachpflanzt – ein schmackhaftes und solidarisches Projekt.Â
Und wenn Ihre Lernenden die nächsten Preisträger*innen wären?
|
| |
|
Wichtige Daten:
-
Anmeldungen fĂĽr den Eduki Wettbewerb und den Françoise Demole-Preis: bis zum 31. Dezember 2025Â
-
Vorbereitung und Einreichung der Projekte: bis Februar 2026Â
-
Preisverleihung bei den Vereinten Nationen: 6. Mai 2026Â
Teilnahme ist erwĂĽnscht,aber nicht verpflichtendÂ
|
| |
Teilen Sie diesen Newsletter mit Ihren Kolleginnen und Kollegen und schliessen Sie sich den Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz an, die bereits an dieser 10. Ausgabe teilnehmen! Wir wĂĽrden uns sehr freuen, auch Sie unter den Teilnehmenden begrĂĽssen zu dĂĽrfen – Melden Sie sich noch heute an!Â
Bis bald ... und ein grosses Dankeschön an alle unsere Partnerinnen und Partner des Eduki Wettbewerbs!Â
Das Eduki-Team đź’™
👉 Frühere Newsletter des Wettbewerbs ansehen
|
| |
Bleiben wir in Kontakten |
| |
| |
| |
| |