|  | 
       |                               | |   10 I 25      
 | 
 |  | 
       |  | 
       |  | 
       |                               | | Fokus
 Schulgarten: ein lebendiges Schulareal
 Ein Schulgarten ist mehr als Gartenarbeit. Er ist ein fächerübergreifender Lernort, der das ganze Schulareal umfasst und Themen aus Natur, Umwelt und Gesellschaft miteinander verbindet. Schülerinnen und Schüler können aktiv handeln – säen, pflanzen, berechnen, beobachten und ernten – und diese Erfahrungen mit Reflexionen über ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge verknüpfen. Ein Schulgarten umfasst dabei das gesamte Schulareal, vom Spielplatz bis zur Ruhezone. An der diesjährigen Impulstagung vom Schulnetz21 am 29. November 2025 in Bern lässt sich unser Fokusthema konkret diskutieren: Im Workshop «Schulhausareal als Lern- und Begegnungsort» wird erläutert, wie Schulen und Gemeinden gemeinsam und partizipativ umgestalten. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Gestalten und Gärtnern!  | 
 |  | 
       |  | 
       |  | 
       |  | 
       |                               | |  FOKUSSCHULGARTEN: EIN LEBENDIGES SCHULAREAL
 Mehr als ein SchulgartenThemendossier «Schulgarten: ein lebendiges Schulareal!»
 Wie kann der Aussenraum der Schule zum offenen Lernort werden? Das aktualisierte Themendossier zeigt, wie man das volle Potenzial eines Schulareals ausschöpft und es in ein Klassenzimmer unter freiem Himmel, in ein interdisziplinäres Lernlabor und in einen Ort des Entdeckens und Mitgestaltens verwandelt.  | 
 |  | 
       |  | 
       |  | 
       |  | 
       |  | 
       |                               | |  FOKUSSCHULGARTEN: EIN LEBENDIGES SCHULAREAL
 Schulgärten als Lernorte für nachhaltige EntwicklungVertiefter Video-Input zum Thema Schulgarten
 Im Video der Pädagogischen Hochschule Zürich erläutert Tanja Stern, Verantwortliche Themendossiers bei éducation21 und ehemalige Primarlehrerin, das pädagogische Potenzial von Schulgärten. Für sie sind sie ganzheitliche Lernorte, an denen ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge erfahrbar und damit zentrale BNE-Kompetenzen gefördert werden. Was ist dabei wichtig und wie setzte ich das um?  | 
 |  | 
       |  | 
       |  | 
       |  | 
       |                               | |   3 FRAGEN, 3 ANTWORTEN Vom Schulgarten zum Lernraum – wie gelingt der Perspektivenwechsel?Drei Fragen an Pascal Pauli, Projektleiter, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz
 Pascal Pauli begleitet Schulen und Pädagogische Hochschulen dabei, Naturräume als Lernorte zu gestalten. Er leitete das von éducation21 im Rahmen des Programms Innovative BNE-Projekte an Pädagogischen Hochschulen mitfinanzierte Projekt «Das Schulhausareal als NE/BNE-Lern- und Begegnungsort». Im Gespräch erklärt er, wie Schulgärten vernetztes Denken fördern und wie sie nachhaltig im Schulalltag verankert werden können. | 
 |  | 
       |  | 
       |  | 
       |  | 
       |                               | |   KONKRETES FÜR DIE SCHULENTWICKLUNG Praxisbeispiel «Das Biotop»Lernen in der Natur als Teil der Schulkultur
 Wo die Schülerinnen und Schüler Kaulquappen beobachten, Verantwortung übernehmen und Natur mit allen Sinnen erleben: Das Biotop der Schulnetz21-Mitgliedschule Sonnenberg in Thalwil ist ein Lernraum für die ganze Schule. éducation21 hat vor Ort nachgefragt, wie Natur Teil der Schulkultur werden kann. | 
 |  | 
       |  | 
       |  | 
       |  | 
       |                               | |   AUSBLICK Zusammenleben gemeinsam gestaltenNicht verpassen: Impulstagung 2025
 «Wie können Schulen – gemeinsam mit möglichst vielen Beteiligten – das Zusammenleben in und um die Schule so gestalten, dass Lebensqualität und Lernchancen für alle steigen?» Dieser Frage widmet sich die Impulstagung 2025 von Schulnetz21. Keynotes 
Spannende Impulse zum Thema «Schmetterlingspädagogik», die selbstorganisiertes Lernen mit Lernen durch Erleben verknüpft.Einblick in die Methode «Service Learning», die gesellschaftliches Engagement mit fachlichem, methodischem und sozialem Lernen verbindet.Beispiel der Schule St. Karli in Luzern, die mit dem Quartier und der Stadt eng vernetzt kooperiert und im Zusammenleben in der Schule neue Wege geht. Sie gewinnen Einblick in praxisnahe pädagogische Ansätze, entdecken neue Materialien, gewinnen eine frische Perspektive und haben Gelegenheit, sich mit anderen engagierten Fachpersonen auszutauschen. 29.November 2025, 09:00 bis ca. 17:00 Uhr, Pädagogische Hochschule Bern Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!  | 
 |  | 
       |  | 
       |  | 
       |  | 
       |                               | |   BILDUNGSANGEBOT DES MONATS Nachhaltigkeit vor Ort erleben Lernpfad Entlebuch
 Was macht einen Wohnort lebenswert – und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Auf dem BNE-Lernpfad Entlebuch, entwickelt von éducation21 mit der UNESCO Biosphäre Entlebuch, erkunden Schülerinnen und Schüler Themen wie Mobilität, Natur, Gesundheit oder soziale Beziehungen – und finden heraus, was Lebensqualität im eigenen Umfeld bedeutet. Lehrpersonen erhalten erprobte Materialien, um den Lernpfad direkt im Unterricht einzusetzen. Im Text erfahren Sie ausserdem mehr zur didaktischen Methode Lernpfad. Dieses Projekt wurde von éducation21 in Zusammenarbeit mit dem Ausserschulischen Akteur UNESCO Biosphäre Entlebuch umgesetzt.  | 
 |  | 
       |  | 
       |  | 
       |  | 
       |                               | |   IN EIGENER SACHE Vier BNE-Schulprojekte stärken Selbstvertrauen und Kreativität von Schülerinnen und Schülern Dieses Jahr erfolgreich abgeschlossene Projekte des BNE-Finanzhilfeprogramms
 Wie können Schulen Selbstvertrauen, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein bei Kindern und Jugendlichen fördern? Im Rahmen des Finanzhilfeprogramms von éducation21 wurden vier Projekte aus den Bereichen Biodiversität, Resilienz, Kunst und Naturwissenschaften umgesetzt. Sie fördern bei Schülerinnen und Schülern zentrale sozial-emotionale Kompetenzen wie Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Selbsterkenntnis – und geben Lehrpersonen die Möglichkeit, neue pädagogische Ansätze zu erproben. | 
 |  | 
       |  | 
       |  | 
       |  | 
       |                               | |   LESENSWERT Die Schönheit des GebrauchtenFilmtipp für den Unterricht: Wie geht nachhaltiges Bauen?
 Die Bauindustrie gehört weltweit zu den grössten Verursachern von CO₂-Emissionen. Doch es geht auch anders. Mit kreativen Konzepten und dem gezielten Einsatz gebrauchter Bauteile setzen die Basler Architektinnen und Architekten von «in situ» auf nachhaltige und zirkuläre Bauweisen. Der Film «Nachhaltige Architektur – Die Schönheit des Gebrauchten» porträtiert ihre innovativen Projekte. Lehrpersonen können den Film direkt im Unterricht einsetzen und mit den passenden Begleitmaterialien die Chancen und Herausforderungen des nachhaltigen Bauens gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern diskutieren. | 
 |  | 
       |  | 
       |  | 
       |                               | | sasasSAaS AKTUELLES AUS DEM KATALOG | 
 |  | 
       |  | 
       |  | 
       |  | 
       |  | 
       |  | 
       |                               | | Impressum Der Newsletter «news21» erscheint monatlich und informiert über die aktuellen Entwicklungen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie die verschiedenen thematischen Zugänge dazu. Sie finden «news21» auch unter dieser Adresse www.education21.ch/de/newsletter. Redaktion Simone Röthlisberger | kommunikation@education21.ch | 
 |  | 
       |                               | | Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie den Newsletter der Website *|DOMAIN_NAME|* mit der Adresse *|EMAIL|* abonniert haben.Melden Sie sich ab, um keine weiteren E-Mails von éducation21 zu erhalten.
 
 | 
 |  |