09 I 25     

      


Fokus: Lehrpersonen und BNE

Lehrpersonen machen den Unterschied: Sie sind es, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulalltag lebendig werden lassen – mit Engagement, Offenheit und dem Mut, neue Wege zu gehen. Dank ihrem Einsatz eignen sich die Schülerinnen und Schüler BNE-Kompetenzen wie kritisches Denken an, übernehmen Verantwortung und gestalten ihre Zukunft mit. Mit dem Fokusthema dieses Newsletters möchten wir Inputs, Materialien und Anerkennung für diese wertvolle Arbeit und Aufgabe geben.

PS: Plattform und Treffpunkt (nicht nur) für Lehrpersonen:
Impulstagung vom Schulnetz21, 29. November 2025 in Bern zum Thema «Zusammenleben gemeinsam gestalten»

      

      

FOKUS LEHRPERSONEN UND BNE

«Nachhaltigkeit ist mehr als ein Schlagwort»  

Wie gelingt es Lehrerinnen und Lehrern, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht konkret umzusetzen? Welche Methoden und Themen lassen sich einbinden? Und wie reagieren die Lernenden darauf? Wir haben Daria Annen, Lehrerin an der Primarschule Lauerz (Kanton Schwyz) gefragt.

      

      

FOKUS LEHRPERSONEN UND BNE

Das BNE-Rezept 
BNE im Unterricht – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Tipps und Tricks

Wie integriere ich Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Unterreicht? Unser Rezept liefert Zutaten, Zubereitungstipps, Inspiration und Praxisbeispiele – für BNE-Neulinge wie Erfahrene, quer durch alle Fächer. Probieren Sie’s aus!

      

      

3 Fragen, 3 Antworten mit David Rey

3 FRAGEN, 3 ANTWORTEN

«Lehrpersonen sind zentrale Akteure bei der Umsetzung von BNE»
Drei Fragen an David Rey, Präsident des Syndicat des Enseignant.es Romand.es (SER), Stiftungsrat éducation21

Wie können Lehrpersonen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihren Unterricht integrieren, ohne sie als zusätzliche Belastung zu empfinden? David Rey zeigt auf, warum Lehrpersonen eine Schlüsselrolle spielen, welche Unterstützung sie konkret benötigen und wie BNE helfen kann, schulisches Lernen schlüssig und praxisnah zu gestalten.

      

      

AUSBLICK

Nicht verpassen: Impulstagung 2025
Zusammenleben gemeinsam gestalten

«Wie können Schulen – gemeinsam mit möglichst vielen Beteiligten – das Zusammenleben in und um die Schule so gestalten, dass Lebensqualität und Lernchancen für alle steigen?»

Dieser Frage widmet sich die Impulstagung 2025 von Schulnetz21.

Warum soll ich teilnehmen?
Sie gewinnen Einblick in praxisnahe pädagogische Ansätze, entdecken neue Materialen, gewinnen eine frische Perspektive und haben Gelegenheit, sich mit anderen engagierten Fachpersonen auszutauschen.

29.November 2025, 09:00 bis ca. 17:00 Uhr, Pädagogische Hochschule Bern

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

      

      

KONKRETES FÜR DIE SCHULENTWICKLUNG

Schulentwicklung mit Jahresthema

Am Erfahrungsaustauschtreffen 2025 des Schulnetz21 zeigten Schulen, wie ein gemeinsames Jahresthema Zusammenarbeit, Gemeinschaftssinn und Schulentwicklung stärkt. Die Erfahrungen machten deutlich: Die Organisation ist aufwändig, doch der Mehrwert für die ganze Schule ist unbestritten.

      

      

SCHULNETZ21

Herzlich willkommen im Schulnetz21

Seit dem Frühjahr durften wir über ein Dutzend neue Schulen im Netzwerk begrüssen:

Am aargauischen Erfahrungsaustausch «gsund und zwäg i de schuel» wurden die Schulen Magden und Merenschwand zudem feierlich ins Schulnetz21 Kanton Aargau aufgenommen (Bild). Wir freuen uns, alle neuen Mitgliedschulen auf ihrem Weg zu einer gesundheitsfördernden, nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklung zu begleiten.

      

      

Wie gelingt eine «rassismusfreie» Schule?

IN EIGENER SACHE

Wie gelingt eine «rassismusfreie» Schule?
Handreichung «Rassismusfreie Schule» im Kontext der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Schulen sollen Orte sein, an denen Diskriminierung zurückgewiesen und Chancengerechtigkeit gefördert wird. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet dafür den Rahmen und das Rüstzeug. Eine Handreichung von éducation21 unterstützt Schulen und Lehrpersonen.

  • Rassismusprävention gehört zur sozialen Nachhaltigkeit
  • Ein gesamtschulischer Ansatz ist entscheidend
  • BNE-Kompetenzen befähigen zu Rassismuskritik
  • Der Unterricht ist ein zentraler Ort der Prävention
  • Eine «Rassismusfreie Schule» entsteht in einem kontinuierlichen Prozess

      

      

Die Baukulturexpert:innen von morgen

BILDUNGSANGEBOT DES MONATS

Die Baukulturexpert:innen von morgen
Eine Handreichung zum nachhaltigen Umgang mit lokaler Baukultur

Wie können Kinder ihre gebaute Umwelt wahrnehmen, verstehen und mitgestalten? Eine neue Handreichung, entwickelt von der PH Schwyz und éducation21, bietet Lehrpersonen des
Zyklus 2 Unterrichtsblöcke und Materialien für eine aktive Auseinandersetzung mit Baukultur und BNE.

Dieses Projekt wurde von éducation21 im Rahmen des Förderprogramms «Innovative BNE-Projekte an Pädagogischen Hochschulen» mitfinanziert und fachlich begleitet.

      

sasasSAaS

AKTUELLES AUS DEM KATALOG

      

      

AGENDA 

Rendez-vous BNE #4 – Projekte für Schule und Unterricht

Im Fokus: «
Umgang mit Ungewissheiten»
31.10.2025, 09.30-16.15 Uhr
Pädagogische Hochschule Luzern

Zielpublikum: PH Dozierende, Projektverantwortliche von Bildungsangeboten ausserschulischer Akteure, weitere Bildungsinteressierte

Bei dieser Veranstaltung kommen Pädagogische Hochschulen und ausserschulische Akteurinnen und Akteure zusammen, um Ideen auszutauschen, BNE-Projekte zu entwickeln und Unterrichtsmedien zu gestalten. Gemeinsam diskutieren wir, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Zeiten der Ungewissheit Orientierung gibt und Innovationen auslöst.

Highlights aus dem Programm:
Keynote: Dr. Britta Lübke, Universität Hamburg «Warum Ungewissheit kein gutes Argument ist, in der Klimakrise nicht zu handeln»

Gute Praxis – Erfolgreiche Kooperationen:

  • Burgrain – Mit der Schule ins Museum (PH Luzern & Museum Burgrain)
  • Zwischenhalte Zukunft (PHBern & ZHAW)
  • GLOBE Lernangebote mit Transferwirkung (PH Luzern & GLOBE)
  • Unk-City Spiel (PHBern/PH Luzern & Stiftung «vernetzt denken»)

Nach den Inputs und Diskussionen laden wir Sie herzlich ein, sich im Ideenforum mit eigenen Projektideen einzubringen – und direkte Rückmeldungen und Anregungen vor Ort zu erhalten.

Anmeldung: Teilnahme via Anmeldeplattform PH Bern
Präsentation Ideenforum: Einreichung Projektskizze

 

      

26.09.2025 – Kreuzlingen
ClimateLab

30.10.2025 – Basel
Bildung für Nachhaltige Entwicklung als globales Anliegen der Schule

31.10.2025 – Luzern
Rendez-vous BNE

04.11.2025 – Bern
Nationales Forum Politische Bildung

08.11.2025 – St.Gallen
Seminar «Gemeinwohl und Bildung für nachhaltige Entwicklung erlebbar gestalten»

19.11.2025 – Online
Infoveranstaltung Online Info-Veranstaltung: «Masterstudiengang Fachdidaktik NMG+NE»

19.-21.11.2025 – Bern
«Schulgarten Oase» an der Swissdidac 2025

21.11.2025 – Bern
Netzwerktagung «Kosmos Schulhaus: Lern-Räume über Baukultur»

29.11.2025 – Bern
Impulstagung Schulnetz21

Facebook
Twitter
Linkedin
Youtube
Instagram

Impressum

Der Newsletter «news21» erscheint monatlich und informiert über die aktuellen Entwicklungen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie die verschiedenen thematischen Zugänge dazu. Sie finden «news21» auch unter dieser Adresse www.education21.ch/de/newsletter.

Redaktion Simone Röthlisberger | kommunikation@education21.ch

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie den Newsletter der Website *|DOMAIN_NAME|* mit der Adresse *|EMAIL|* abonniert haben.
Melden Sie sich ab, um keine weiteren E-Mails von éducation21 zu erhalten.