Newsletter August 2025

 

Rendez-vous Landwirtschaft und Ernährung

Die zweite Ausgabe von TERROIRS findet an zwei Tagen, am Samstag, den 23. und Sonntag, den 24. August 2025, beim Bauernhof der Walliser Landwirtschaftsschule in Châteauneuf statt. Die Besucher erwartet ein grosser Lebensmittelmarkt mit Produzenten aus der Region, sowie Workshops unter der Leitung von passionierten Fachleuten und Ehrengästen. Für Kinder werden spezielle Aktivitäten angeboten. Ein Gourmet-Brunch zusammengestellt von der Chefköchin Aline Ménétrey, wird am Sonntag durchgeführt.

Infos und Anmeldung unter

 

Zweite Staffel von «Futurs Chefs!»

© Louis Dasselborne

Nach einer ersten Staffel, die im Mai 2023 ausgestrahlt wurde, kehrt «Futurs Chefs!» auf die Walliser Bildschirme zurück. Dieser von der Dienststelle für Landwirtschaft erdachte Kochwettbewerb, dessen zweite Staffel zu Beginn des Sommers gedreht wurde, hat zum Ziel, landwirtschaftliche Produkte aufzuwerten und die Ausbildung zum Koch oder zur Köchin zu fördern. In einem überarbeiteten Format bringt diese neue Staffel fünf kreative und begeisterte Lernende zusammen, die sich unter den wachsamen Augen der Jury und unter dem Vorsitz des Sternekochs Gilles Varone messen werden. Die zweite Staffel von «Futurs Chefs!» ist bis zum 21. September 2025 auf Canal 9 zu sehen.

Weitere Infos über

 

Die Tomate, vielfältig in Geschmack und Farbe

© reservierte Rechte

Die nächste Rencontre de Châteauneuf wird die Geschmackswoche und insbesondere das Hauptprodukt der Ausgabe 2025 beleuchten: die Tomate. Auf dem Programm stehen an diesem Abend: historische und agronomische Präsentationen des Fruchtgemüses, eine von der Fachjournalistin France Massy geleitete Diskussionsrunde und die Verkostung von Cocktails und Gourmet-Häppchen auf Tomatenbasis. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 11. September, von 18.30 bis 20.00 Uhr in der Walliser Landwirtschaftsschule in Châteauneuf statt. Der Eintritt ist frei.

Infos unter Tel. 027 606 77 00.

 

Kein Stierenmarkt im Jahr 2025

Der für Ende Oktober geplante Stierenmarkt in Châteauneuf wird abgesagt. Diese Entscheidung ergibt sich aus der Stellungnahme des Schweizerischen Eringerviehzuchtverbandes, der die Annullierung aller von ihm organisierten oder betreuten Veranstaltungen für 2025 ankündigt. Sie wurde letzten Samstag bei einer ausserordentlichen Vorstandssitzung nach den neuesten Informationen des Veterinärdienstes und in Absprache mit den verschiedenen Organisatoren von Veranstaltungen getroffen. Die Absage zielt darauf ab, das Vieh vor der ansteckenden Krankheit Lumpy Skin Disease zu schützen, die im benachbarten Frankreich weiterhin um sich greift.

 

Ein Kalender für die saisonalen Produkte

© Valais/Wallis Promotion

Die landwirtschaftlichen Branchenverbände haben in Partnerschaft mit dem Landwirtschaftsaktion Wallis und Vmit alais/Walls Promotion einen Kalender für die saisonalen Produkte der Walliser Landwirtschaft lanciert. Dieser präsentiert sich in Form einer dynamischen und entwicklungsfähigen Internetseite, auf der die Saisonprodukte, die laufenden landwirtschaftlichen Arbeiten, die Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Terroir und die Aktualitäten aus der Welt der Landwirtschaft vorgestellt werden. Der Kalender hat auch das Ziel, Verbindungen zwischen der Landwirtschaft und der breiten Öffentlichkeit zu knüpfen.

Weitere Informationen unter

 

Sechs Mal Silber für die Gutsbetriebe

© Eloi Debons

Die Weine der Cave de l'Etat du Valais haben sich beim letzten Grand Prix du Vin Suisse besonders hervorgetan und sechs Silbermedaillen nach Hause gebracht! Die Domaine du Grand Brûlé wurde für den Fendant 2024, die Rèze 2024, den Chenin Blanc 2023 und den Gamay 2023 ausgezeichnet, die Domaine de Châteauneuf für den Merlot 2023 und den Syrah Réserve 2021. Herzlichen Glückwunsch an unser Team für die Qualität seiner Arbeit im Rebberg und im Keller!

Weitere Informationen unter

 

Landwirtschaftsschule : 235 Lernende haben ihr neues Schuljahr begonnen

235 Auszubildende haben ihre Ausbildung an der Walliser Landwirtschaftsschule aufgenommen, 14 am Landwirtschaftszentrum in Visp und 221 am Standort Châteauneuf. Der Bereich Gemüsebau verzeichnet einen leichten Rückgang (36 EFZ), während die Berufe im Weinbau wieder auf dem Vormarsch sind (21 EFZ Winzer und 19 EFZ Weintechnologe). Die Bereiche Landwirtschaft (55 EFZ und 8 EBA) und Gartenbau (76 EFZ und 3 EBA) weisen stabile Zahlen auf. Trotz noch bescheidener Zahlen bestätigt der Obstbau seine Attraktivität (17 EFZ). Dieses Schuljahr ist das letzte unter der aktuellen Verordnung für landwirtschaftliche Berufe. Ab 2026 wird eine neue Verordnung die Ausbildung regeln und so den Weg für eine Modernisierung der Lehrpläne ebnen.

 

Facebook
Instagram

Dienststelle für Landwirtschaft
CP 621
1950 Sitten