|
  08 I 25
|
| |
|
|
Fokus: Partizipation
Partizipation bringt Bewegung in die Schule: Wer mitreden darf, übernimmt Verantwortung, akzeptiert Regeln eher und lernt besser und selbständiger. Das gilt aber nicht nur für die Schülerinnen und Schüler. Mitarbeitende und Lehrpersonen motiviert Teilnahme genauso. Auch Eltern, Gemeinde und Quartier können Teil von partizipativem Handeln sein. Machen Sie unser Fokusthema «Partizipation» zum Schwerpunktthema Ihres (nächsten) Schuljahres. Das Themendossier «Partizipation (er)leben!» und die Impulstagung «Zusammenleben gemeinsam gestalten» zeigen, wie es gelingen kann.
Gute Lektüre und guten Start ins neue Schuljahr!
|
| |
|
|
|
 FOKUS PARTIZIPATION
Themendossier Partizipation (er)leben!
Partizipation stärkt Vertrauen, fördert Verantwortung und schafft Raum für selbstorganisiertes Lernen. Doch wie lässt sich Partizipation in der Schule konkret umsetzen? Welche Strukturen sind nötig – und wo liegen Chancen und mögliche Stolpersteine?
Das Themendossier «Partizipation (er)leben!» liefert Inputs und Beispiele aus der Praxis für Schule und Unterricht. Auch die diesjährige Impulstagung «Zusammenleben gemeinsam gestalten» rückt partizipatives Handeln ins Zentrum.
|
| |
|
|
|
|
 FOKUS PARTIZIPATION
Situationskarten «Wir reden mit!» Eine Methode für (fast) alle Fragen
Schülerinnen und Schüler tauchen dank des Lernspiels in bekannte Alltagsszenarien ein. Ausgehend von einer fiktiven, aber lebensnahen Situation wechseln sie die Perspektive, analysieren Zusammenhänge und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze. Die Karten vermeiden moralische Belehrungen und laden dazu ein, kontroverse Fragen offen zu diskutieren. «Wir reden mit!» befasst sich zum Beispiel mit der Organisation eines Klassenausflugs oder der Nutzung von Social Media. Es fördert Partizipation, Selbstreflexion, Handlungskompetenz und regt dazu an, im eigenen Umfeld aktiv zu werden.
|
| |
|
|
|
  3 FRAGEN, 3 ANTWORTEN
Partizipation beginnt mit Werten Drei Fragen an Thomas Minder, Präsident Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz, Stiftungsrat éducation21
Wie gelingt es, Partizipation in der Schule nicht nur als Schlagwort, sondern als gelebte Kultur zu verankern? Schulleiter Thomas Minder berichtet, wie er agile Methoden im Kollegium einsetzt, welche Hürden und Erfolge er erlebt hat – und warum Wertearbeit der Schlüssel zum Erfolg ist.
|
| |
|
|
|
  AUSBLICK
Impulstagung 2025 Zusammenleben gemeinsam gestalten
Schule, Natur, Nachbarschaft: Zusammenleben entsteht durch Beziehungen. Wie können Schulen gemeinsam mit möglichst vielen Beteiligten das Zusammenleben in und um die Schule so gestalten, dass Lebensqualität und Lernchancen für alle steigen? Wir stellen partizipatives Handeln ins Zentrum der diesjährigen Impulstagung und diskutieren, wie es zu einem guten Miteinander führt. Sie dürfen sich auf inspirierende Referate, Beispiele aus der Praxis und viel Austausch in unseren vielfältigen Workshops freuen. Melden Sie sich an und nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihre Arbeit mit!
29.November 2025, 09:00 bis ca. 17:00 Uhr, Pädagogische Hochschule Bern
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
|
| |
|
|
|
  KONKRETES FÜR DIE SCHULENTWICKLUNG:
Netzwerktagung Gesundheitsförderung und Prävention in den Schulen Schulabsentismus gemeinsam angehen: Prävention durch partizipative Schulkultur
Fachpersonen aus Bildung und Gesundheit haben sich diese Woche an einer gemeinsamen Tagung der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) und éducation21 getroffen, um Wege im Umgang mit Schulabsentismus zu diskutieren. Aus Sicht von éducation21 und des Schulnetz21 lautet das Fazit: Frühzeitige Prävention, verbindliche Zusammenarbeit und eine partizipative Schulkultur sind zentrale Faktoren, um dem Phänomen «Schulabsentismus» zu begegnen.
|
| |
|
|
|
  IN EIGENER SACHE
Neue BNE-Projekte mit Finanzhilfen gefördert Vom Lernen im Freien über kreative Ausdrucksformen bis zu gesundheitsfördernden Initiativen
Auch 2025 unterstützt éducation21 BNE-Projekte von Schulnetz21-Mitgliedschulen finanziell. Die verschiedenen Projekte zeigen, wie vielfältig Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schweizer Schulen gelebt werden kann – vom naturnahen Lernen im Freien bis hin zu kreativen, gesundheitsfördernden und partizipativen Schulmodellen.
|
| |
|
|
|
  BILDUNGSANGEBOT DES MONATS
Situationskarten ON/OFF Energieverbrauch neu entdecken
Mit den Situationskarten «ON/OFF» erkunden Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen Energie und Umwelt – spielerisch, alltagsnah und aus verschiedenen Perspektiven. Im Interview erzählt Linda Jucker, Geschäftsführerin des Ökozentrums und eine der Entwicklerinnen, wie das Material entstand und welche überraschende Rückmeldung aus dem Praxistest besonders wertvoll war.
Diese Eigenproduktion ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem ausserschulischen Akteur Ökozentrum.
|
| |
|
|
|
  LESENSWERT
BNE im neuen Rahmenlehrplan der Gymnasien
Rund 100 Teilnehmende aus Schulen, Hochschulen, Verwaltung und Ämtern diskutierten die Auswirkungen des neuen Maturitätsanerkennungsreglements (MAR) und des neuen Rahmenlehrplans (RLP) auf den Übergang von der gymnasialen Maturität ins Studium an der Konferenz Übergang Gymnasium–Universität (KUGU V) im Januar 2025 in Bern. Die Sondernummer des Gymnasium Helveticum 03a/2025 hält die wichtigsten Erkenntnisse fest, darunter jene zum transversalen Thema BNE: Alle Lehrpersonen sollen Weiterbildungen zu transversalen Kompetenzen erhalten, BNE soll in allen Fächern integriert und mit ausreichenden Ressourcen umgesetzt werden.
|
| |
|
|
sasasSAaS
AKTUELLES AUS DEM KATALOG
|
| |
|
|
|
AGENDA
Webinar Mystery Rätseln, entdecken, vernetzen: Mystery im Unterricht
Am 3.9.2025, 12.30 Uhr lädt éducation21 zu einem spannenden Webinar rund um die Mystery-Methode ein. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach:
- Was ist ein Mystery?
- Wie funktioniert die Methode im Unterricht?
- Und wie entwickle ich ein eigenes Mystery?
Ideal für alle Lehrpersonen und Ausserschulische Akteurinnen/Akteure, die entdeckendes Lernen mit BNE verbinden möchten.
Informationen und Anmeldung
|
| |
|
|
|
Impressum
Der Newsletter «news21» erscheint monatlich und informiert über die aktuellen Entwicklungen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie die verschiedenen thematischen Zugänge dazu. Sie finden «news21» auch unter dieser Adresse www.education21.ch/de/newsletter.
Redaktion Simone Röthlisberger | kommunikation@education21.ch
|
| |
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie den Newsletter der Website *|DOMAIN_NAME|* mit der Adresse *|EMAIL|* abonniert haben. Melden Sie sich ab, um keine weiteren E-Mails von éducation21 zu erhalten.
|
| |