Newsletter Juli 2025

 

TERROIRS, ein grosser Markt, Workshops und ein Gourmet-Brunch

Die zweite Ausgabe von TERROIRS findet an zwei Tagen, am Samstag, den 23. und Sonntag, den 24. August 2025, beim Bauernhof der Walliser Landwirtschaftsschule in Châteauneuf statt. Die Besucher erwartet ein grosser Lebensmittelmarkt mit Produzenten aus der Region, sowie Workshops unter der Leitung von passionierten Fachleuten und Ehrengästen. Für Kinder werden spezielle Aktivitäten angeboten. Ein Gourmet-Brunch zusammengestellt von der Chefköchin Aline Ménétrey, wird am Sonntag durchgeführt.

Weitere Informationen

 

Zwei versilberte Weine und eine Tavolata !

© Eloi Debons

Die Domaine du Grand Brûlé gewann zwei Silbermedaillen, und zwar für den Malvoisie 2023 beim «Mondial des Pinots» und den Païen 2023 beim «Mondial de Bruxelles». Der Malvoisie zeichnet sich durch sein sehr elegantes Bouquet mit Noten von weissen Blüten und Ölsaaten (Haselnuss, Mandel) aus. Am Gaumen ist er rassig und samtig. Ein zarter Likör unterstreicht die schöne Harmonie der Aromen. Was den Païen betrifft, so öffnet sich sein delikates Bouquet mit Noten von frisch geschnittenem und getrocknetem Gras, die durch einen Hauch von Ingwer hervorgehoben werden. Am Gaumen offenbart sich eine elegante Textur, in der Mineralität und Salzigkeit fein miteinander verwoben sind. Intensive Nussnuancen und eine leichte Holznote bereichern das Ensemble.  Am Freitag, 29. August 2025, ab 18h00 können Sie diese Cuvées der Domaine du Grand Brûlé sowie die Crus der Domaine de Châteauneuf anlässlich der Tavolata der Staatskellerei, bei der Walliser Landwirtschaftsschule in Châteauneuf, entdecken.

Infos und Anmeldung

 

40 Jahre Sortengarten Erschmatt

© Georg Bregy

Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens organisiert der Botanische Garten Erschmatt mehrere Veranstaltungen und Exkursionen, bei denen die Öffentlichkeit den Garten und die Kulturlandschaft rund um das Dorf kennenlernen kann. Ausserdem fand in Erschmatt im Juni das Treffen des Interreg-Projekts Cerealp statt Interreg Cerealp Projektmeetings, dessen Ziel es ist, eine für landwirtschaftliche Terrassen geeignete Erntelösung zu entwickeln und ein grenzüberschreitendes Zentrum zur Förderung des alpinen Getreideanbaus zu schaffen. Seit vier Jahrzehnten setzt sich der Verein Erlebniswelt Roggen Erschmatt für die Erhaltung traditioneller Kulturpflanzen im Wallis ein. Mit der Unterstützung der Dienststelle für Landwirtschaft werden im Botanischen Garten Erschmatt Roggen, Weizen, Gerste, Hafer sowie alte Getreidesorten angebaut.

Programm der Feierlichkeiten

 

Lumpy-Skin-Krankheit : obligatorische Impfung von über 2000 Rindern

Angesichts der Ausbreitung der Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) im benachbarten Frankreich werden die Schutzmassnahmen verstärkt. In den Walliser Regionen Champéry, Finhaut und Ferret wird eine Überwachungszone eingerichtet. Die Massnahmen umfassen unter anderem die obligatorische Impfung von über 2000 Rindern in diesen Gebieten. Die LSD stellt eine ernstzunehmende gesundheitliche Bedrohung für Rinder dar, ist jedoch für den Menschen und andere Tierarten ungefährlich.

Weitere Informationen

 

Japankäfer: Vorsicht ist geboten!

© reservierte Rechte

Der Japankäfer ist zurzeit sehr aktiv. Die adulten Käfer auf den Blättern von Wirtspflanzen leicht zu erkennen sind. Seien Sie vorsichtig, um ihn nicht versehentlich von einer Reise mitzuschleppen. Melden Sie verdächtige Funde über diese Webseite der Dienststelle für Landwirtschaft.

 

Walliser Weinbau Versammlung : Feedback

© Vignes et Vergers

Die Walliser-Weinbau Versammlung fand am 28. April mit der Teilnahme von rund 250 Fachleuten aus Weinbau statt. Die sämtliche während dieser Veranstaltung erarbeiteten Inhalte sowie ein Rohdatenbericht unter folgendem Link Walliser Weinbau Versammlung - Feedback - - vs.ch zur Einsicht bereitstehen. Wenn Sie uns Elemente zu einem oder mehreren Themen mitteilen möchten, können Sie dies über den folgenden Fragebogen bis am 31. August tun. LINK

 

HAFL Zollikofen : Modul Alpwirtschaft zu Besuch im Wallis

© Georg Bregy

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Agronomie der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) lernten vom 7. bis 11. Juli 2025 26 Studierende die Walliser Alpwirtschaft kennen. Nach dem theoretischen Start im Vorlesungssaal in Zollikofen trafen sie am Dienstag im Wallis ein und besuchten den Betrieb Alp Farm Ersch GmbH in Erschmatt. Der Mittwoch bildete das Herzstück der Woche. Die Gäste wurden am frühen Morgen im Turtmanntal auf der Alpe Blüomatt empfangen und durften dem Käser-Handwerk in der Schaukäserei zusehen. Nach einer gut drei stündigen Wanderung inkl. Besuch der Eringerherde der Alp Rotigen stärkten sie sich bei einem feinen Raclette. Am Nachmittag standen den Studierenden verschiedene Personen der Alp für Fragen zur Verfügung. Dabei wurde rege über Alpwirtschaft, Käseproduktion, Herdenschutz, Weideführung und andere Themen diskutiert. Am Donnerstag besuchten sie das Landwirtschaftszentrum Visp inklusive Gutsbetrieb und erfuhren vieles über die Landwirtschaft im Oberwallis und ihre Herausforderungen. Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen kehrten sie dann in die „Üsserschwiz“ zurück.

 

Facebook
Instagram

Service de l'agriculture
Case postale 621
1950 Sion