Montag, 7. Juli 2025
Liebe Leserin, lieber Leser
Es gibt Neuigkeiten aus dem Ackerbau! Im aktuellen Newsletter der PAG-CH informieren wir Sie über Schädlinge und Krankheiten in den Zuckerrüben und neuen Merkblättern zu Nützlingen und dem Japankäfer. Im Veranstaltungskalender finden Sie zahlreiche interessante Veranstaltungen. Reservieren Sie sich den 15. Januar 2026! Thema der nächsten Ausgabe der Nationalen Ackerbautagung werden Pflanzenzüchtung und neue Züchtungstechnologien sein.
Der PAG-Letter lebt mit und von seinen Abonnentinnen und Abonnenten. Empfehlen Sie uns weiter und melden Sie uns Ihre Beiträge oder Veranstaltungen rund um den Ackerbau.
Freundliche Grüsse
Stephan Scheuner Vorsitzender der PAG-CH
 Neues aus dem Ackerbau
Neue Projektdatenbank der PAG-CH
 Zu den Hauptaufgaben der PAG-CH gehört die Bereitstellung von Wissen und aktuellen Forschungsergebnissen. Dazu unterhält die PAG-CH eine Datenbank zu Ackerbauprojekten in der Schweiz. In dieser Datenbank sollten alle Versuche und Projekte zu den verschiedenen Ackerkulturen zu finden sein. Neu können die Angaben zu den Projekten direkt über die Homepage eingegeben werden.
Wir bitten alle Projektleiterinnen und Projektleiter die Datenbank auf Vollständigkeit zu überprüfen, bestehende Projekte zu aktualisieren und fehlende Projekte zu ergänzen.
 Kontrolle ist gut – Monitoring und Timing sind entscheidend bei Cercospora
 Quelle: SFZ-CBS
Cercospora schien gelöst zu sein, doch 2024 schlug der Pilz mit voller Wucht wieder zu und stellt uns vor neue Herausforderungen. Was sind aktuelle Erkenntnisse, wo sind die Probleme zu suchen und wie lösen wir das ganze? Der Weg zu grünen Zuckerrüben ist essenziell für alle Anbauer, alle Informationen dazu im Artikel.
 Nützlinge erkennen und fördern
 Quelle: Agroscope
Nützlinge spielen in der Landwirtschaft eine bedeutende Rolle indem sie Schädlingspopulationen in Schach halten. Agroscope hat Merkblätter zu wichtigen Nützlingen aktualisiert. Die Merkblätter wurden mit Fokus auf Obstkulturen erstellt. Die Informationen zur Lebensweise und zur Stärkung der Nützlinge sind aber für alle Kulturen hilfreich.
 Japankäfer: Aktuelles zu Biologie, gesetzlichen Grundlagen und Bekämpfungsmassnahmen
 Quelle: Agroscope
In einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen. Zudem schätzen die Fachleute die Gefahr für diverse Kulturen ab und gehen auf Bekämpfungsmassnahmen ein.
 Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2026
 Die neue Getreidesortenliste für die Ernte 2026 ist jetzt verfügbar. In die aktuelle Liste wurde die Sorte Caminada definitiv aufgenommen. Die Kandidatensorte Pianalto (provisorisch Klasse II) ist ebenfalls unter der Marke Suisse Garantie anerkannt. Über ihre Aufnahme in die Liste wird nächstes Jahr entschieden. Die Futterweizensorte Sailor steht zum letzten Mal auf der Liste. Seit diesem Jahr fliesst neu auch die Bodenbedeckung in die Sortenbewertung ein.
 Forschungsprojekte
Fruchtfolge schlägt Zikade
 Quelle: SFZ-CBS
Die SBR-Krankheit ist eine der gefährlichsten Krankheiten im Zuckerrübenanbau und führt seit 2017 zu erheblichen Ertrags- und Qualitätsverlusten.
Die Bekämpfung der Krankheit erfolgt hauptsächlich durch den Anbau toleranter Sorten, die den Zuckerertrag um bis zu 2,5 t/ha steigern können. Eine weitere vielversprechende Alternative ist die Fruchtfolgeumstellung. Diese Methode stört die Entwicklung der Zikaden und hat in Regionen wie Chablais und Val de Ruz zu einer deutlichen Reduktion des Krankheitsdrucks geführt.
 Landwirtinnen und Landwirte für Nationales Netzwerk Biodiversität gesucht
 Das internationale HORIZON Projekt «FarmBioNet» hat zum Ziel, effektive Biodiversitätsfördermassnahmen für Landwirtschaftsbetriebe zu identifizieren, zu bewerten und zu verbreiten, indem der Wissensaustauch zwischen Bewirtschaftenden, Beratung, Wissenschaft und weiteren Akteuren des landwirtschaftlichen Wissenssystems angeregt wird. Im Rahmen des Projektes entstehen insgesamt 12 Nationale Netzwerke, welche zusammen ein internationales Netzwerk bilden. Gut funktionierende Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland sollen gesammelt und verbreitet werden. Aus der Schweiz sind das FiBL und die AGRIDEA am Projekt beteiligt.
Für das nationale Netzwerk Schweiz werden jeweils noch Praktiker*innen gesucht. Es können alle auf Landwirtschaftsbetrieben tätigen Personen mit Interesse am Thema Biodiversität mitmachen – gerne auch von Betrieben mit einer intensiveren Produktionsweise, die Probleme bei der Umsetzung von Biodiversitätsmassnahmen benennen können. Das Netzwerk ist zweisprachig (D/F).
Bei Interesse für die Schweiz: Mail an corinne.zurbruegg@agridea.ch oder direkt den kurzen Fragebogen ausfüllen und sich zum Netzwerk anmelden.
 Umwelteinflüsse und Genetik beeinflussen den Kartoffelertrag
 Stabile Erträge ermöglichen einen rentablen Anbau. Um in Zukunft Ertragseinbussen im Kartoffelanbau gering zu halten, sind zwei Massnahmen zentral: die Anbaumethode an den Standort anpassen und Sorten wählen, die Hitze und Trockenheit gut überstehen.
 Biodiversität in der Agrarlandschaft: Erkenntnisse aus zehn Jahren Monitoring
 Quelle: Agroscope
Eine gemeinsame Studie von Agroscope und FiBL in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich ist kürzlich in der Fachzeitschrift «Scientific Reports» erschienen. Daten aus vierzig Jahren Forschung zeigen Wege auf, wie sich der Biolandbau weiterentwickeln könnte. Ausschlaggebend für eine gute Bodenfruchtbarkeit ist in allen Systemen der Mist aus Tierhaltung.
 Standpunkt
|