06 I 25     

      


Fokus: Zusammenleben

Zusammenleben – das tut man doch einfach? So scheint es. Ein respektvolles und nachhaltiges Miteinander ist aber nicht einfach gegeben, es muss gemeinsam aktiv gestaltet werden. Mit unserem Fokusthema verfolgen wir die Frage, wie Zusammenleben und BNE zusammenhängen und was Zusammenleben im Mikrokosmus Schule bedeutet.

      

      

FOKUS ZUSAMMENLEBEN

Themendossier «Zusammenleben gemeinsam gestalten»

Zusammenleben ist vielfältig, komplex und ein zentraler Teil des Menschseins. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bedeutet Zusammenleben, Beziehungen so zu gestalten, dass sie die natürliche Umwelt mitberücksichtigen, und das Wohlbefinden und die Lebensqualität aller fördern. Im aktualisierten Themendossier finden Lehrpersonen Impulse, um das Zusammenleben in ihrer Klasse und Schule zu thematisieren, zu gestalten und zentrale Kompetenzen für ein gelingendes Miteinander zu fördern.

      

      

FOKUS ZUSAMMENLEBEN

3 Fragen an Prof. Dr. Michelle Jutzi
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Schwerpunkt Governance im System Schule der Pädagogischen Hochschule Bern.

Prof. Dr. Michelle Jutzi hat als externe Expertin im Themendossier «Zusammenleben gemeinsam gestalten» mitgewirkt. Im Kurzinterview spricht sie darüber, wie inspirierend und herausfordernd die Diskussion über den Begriff «Zusammenleben» war, über die Bedeutung von Partizipation für ein gelingendes Miteinander – und darüber, wie jede und jeder mit kleinen, konkreten Schritten zur positiven Schulkultur beitragen kann.

      

      

in gemeinsamen Gartenworkshops Biodiversität entdecken

KONKRETES FÜR DIE SCHULENTWICKLUNG

Schule, Quartier, Natur
In gemeinsamen Gartenworkshops Biodiversität entdecken

Die Primarschulen Edmond Gilliard und Pestalozzi in Yverdon zeigen, wie sie mit einem Stadtgarten ganzjährig BNE leben: Kinder erkunden städtische Biodiversität, pflegen Beete und feiern Erntefeste – und stärken damit Selbstvertrauen, Systemdenken und Gemeinschaft. Ein Praxisbeispiel, das Schule, Umwelt und Quartier sinnvoll vernetzt, das Zusammenleben aktiv gestaltet und dabei die Natur als Faktor mitnimmt.

      

      

AUSBLICK

Zusammenleben gemeinsam gestalten
Impulstagung 2025: Save the Date!

Schule, Natur, Nachbarschaft: Zusammenleben entsteht durch vielfältige Beziehungen und will aktiv gestaltet werden. Wir teilen dieselbe Welt – und damit auch die Verantwortung, sie gemeinsam gerecht, sicher und lebenswert zu gestalten. Doch ein gutes Miteinander passiert nicht von selbst. Es braucht Räume für Dialog, Beteiligung und Mitgestaltung. Wir stellen partizipatives Handeln ins Zentrum und diskutieren, wie es zu einem guten Miteinander führt. Mit konkreten Ideen, Beispielen und viel Raum für Austausch.

Impulstagung 2025: Zusammenleben gemeinsam gestalten
29.11.2025
Pädagogische Hochschule Bern

      

      

BILDUNGSANGEBOT DES MONATS

BNE-Kompetenzen im Kindergartenalltag
Schritt für Schritt zu BNE

Junge Kinder denken über Gerechtigkeit nach, wollen die Welt verstehen und sich einbringen. Deshalb lohnt es sich, BNE bereits im frühen Kindesalter anzubahnen – nicht mit einem fertigen Kompetenzkatalog, sondern in kleinen Schritten. Die Handreichung «Schritt für Schritt zu BNE» bietet einen praxisnahen Zugang, wie erste BNE-Kompetenzen spielerisch gefördert werden können. Sie enthält konkrete Umsetzungsvorschläge mit Kurzbeschreibungen, Zielsetzungen, Material- und Vorbereitungshinweisen sowie einem skizzierten Unterrichtsverlauf.

Dieses Produkt ist ein Ergebnis eines IPHP-Projekts, das von éducation21 unterstützt wurde.

      

      

PROJEKTE

Gesucht: Lehrpersonen für Projekt «BNE mit Plan»

Das Pilotprojekt «BNE mit Plan» der Pädagogischen Hochschule Luzern und éducation21 sucht Berufskundelehrpersonen, die gerne teilnehmen würden. Ziel des Projekts ist es, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Berufskundeunterricht zu integrieren – praxisnah und mit KI-Unterstützung. Start ist im Herbst 2025.

      

      

IN EIGENER SACHE

War BNE in den 1990er Jahren überhaupt schon Thema?
Der langjährige éducation21-Mitarbeiter Christoph Frommherz geht in Pension – vorher spricht er über Wandel und Wirkung von BNE.

Drei Jahrzehnte lang prägte Christoph Frommherz als engagierter Netzwerker und Impulsgeber die Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz. Im Interview blickt er auf die Anfänge, Meilensteine und Herausforderungen von BNE zurück – und erklärt, warum BNE sehr viel mit gutem Unterricht zu tun hat.

      

sasasSAaS

AKTUELLES AUS DEM KATALOG

      

      

IN EIGENER SACHE: SOMMERPAUSE

Schöne Sommerferien!

Ein weiteres Schuljahr geht zu Ende und die Sommerferien stehen vor der Tür. Auch wir machen eine Pause und versenden den nächsten Newsletter wieder im August 2025. Unser Büro bleibt von Montag, 21. Juli bis Freitag, 1. August 2025 geschlossen. Während dieser Zeit ist die Telefonzentrale (031 321 00 21) nicht besetzt und E-Mails an info@education21.ch und kommunikation@education21.ch werden nicht bearbeitet. Wir wünschen Ihnen erholsame Tage und einen schönen Sommer.

      

      

AGENDA 

Webinar Mystery
Rätseln, entdecken, vernetzen: Mystery im Unterricht

Am 3.9.2025, 12.30 Uhr lädt éducation21 zu einem spannenden Webinar rund um die Mystery-Methode ein.
Gemeinsam gehen wir den Fragen nach:

  • Was ist ein Mystery?
  • Wie funktioniert die Methode im Unterricht?
  • Und wie entwickle ich ein eigenes Mystery?

Weitere Informationen folgen – bleiben Sie informiert über unseren Newsletter oder unsere Website.
Ideal für alle Lehrpersonen und Ausserschulische Akteurinnen/Akteure, die entdeckendes Lernen mit BNE verbinden möchten. 

 

      

 

10.09.2025 – Online
Erfahrungsaustauschtreffen (nur Mitgliedschulen Schulnetz21)

Bis Sommer 2025 – Zürich
Workshop «Anthropozän»

19.09.2025 – St.Gallen
ClimateLab

19.-21.09.2025 – Grindelwald/Naters
Weiterbildungskurs «Bildung an Ausserschulischen Lernorten»

26.09.2025 – Kreuzlingen
ClimateLab

31.10.2025 – Luzern
Rendez-vous BNE

29.11.2025 – Bern
Impulstagung Schulnetz21

Facebook
Twitter
Linkedin
Youtube
Instagram

Impressum

Der Newsletter «news21» erscheint monatlich und informiert über die aktuellen Entwicklungen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie die verschiedenen thematischen Zugänge dazu. Sie finden «news21» auch unter dieser Adresse www.education21.ch/de/newsletter.

Redaktion Simone Röthlisberger | kommunikation@education21.ch

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie den Newsletter der Website *|DOMAIN_NAME|* mit der Adresse *|EMAIL|* abonniert haben.
Melden Sie sich ab, um keine weiteren E-Mails von éducation21 zu erhalten.