Newsletter Nr. 45 | Juni 2025

Information aus der Geschäftsstelle von Anthrosocial

Wir freuen uns, Sie über die folgenden Entwicklungen in der Geschäftsstelle zu informieren.

Am 1. Juni 2025 hat Daniel Hering seine Tätigkeit als Geschäftsführer von Anthrosocial aufgenommen. Matthias Spalinger bleibt bis Ende Januar 2026 als Co-Geschäftsführer und Koordinator der Fachstelle Prävention tätig. Anschliessend wird er nach 20 Jahren seine Tätigkeit für Anthrosocial beenden. Ab dem 1. Februar 2026 wird Andrea Bättig die Koordination der Fachstelle Prävention und des Bereichs Bildungsangebote übernehmen.

 

Weitere Infos

Ich spreche mit!

Weiterbildung für Menschen mit Unterstützungsbedarf, die sich gerne in Arbeitsgruppen, einem „Dorfrat“, „Bewohnerparlament" oder anderen Mitwirkungsgremien innerhalb - oder ausserhalb der Institution engagieren.  Folgende Schwerpunkte werden vermittelt: 

In dieser Schulung geht es darum zu lernen:

  • was die Grundlagen der Kommunikation sind

  • wie Menschen zu einer Sitzung eingeladen werden können

  • wie eine Sitzung oder ein Gespräch geleitet werden kann

  • wie ein Protokoll verfasst werden kann

  • wie mithilfe von Notizen Themen von einem Ort zum anderen mitgenommen werden können

Wir bieten spannende Inhalte, die helfen können, sich selbst oder eine Gruppe in Sitzungen zu vertreten.

Mittwoch, 27. August 2025 und 
Mittwoch, 17. September 2025, Humanushaus Beitenwil

 

Anmeldung
Programm

Die Qualität der Beziehung – zwischen dir und mir

Inklusive Tagung  für Mitarbeitende,  Menschen mit Unterstützungsbedarf und Angehörige

Eine vertrauensvolle, respektvolle und wertschätzende Beziehungsgestaltung ist das Herzstück Sozialer Arbeit. Sie kann Räume für Entwicklung, Teilhabe und Vertrauen eröffnen. Sie prägt nicht nur das Miteinander, sondern trägt entscheidend zur Wirksamkeit professionellen Handelns bei, insbesonders im heil- und sozialpädagogischen Kontext, wo Beziehungen nicht selten unter komplexen und vielschichtigen Bedingungen gestaltet und gelebt werden.


Samstag, 13. September 2025
, Sonnenhof Arlesheim

 

Anmeldung
Programm

Depressionen

Weiterbildung mit Walter Dahlhaus

Depression ist die weltweit häufigste psychische Erkrankung. Sie kann genetisch bedingt sein oder durch Belastungen, Überforderungen und Lebenserfahrungen entstehen. In der Sozialpsychiatrie und Sozialpädagogik begegnen wir häufig betroffenen Menschen. Auch bipolare Störungen mit manischen Episoden werden thematisiert.

Die Fortbildung vermittelt verschiedene Formen und Ursachen depressiver Erkrankungen, zeigt Möglichkeiten der Prophylaxe und bietet praxisnahe Ansätze für den Begleitalltag. Ergänzend fliessen Aspekte der anthroposophischen Menschenkunde und Therapie ein.

Mittwoch, 17. September 2025, Bern

 

Weitere Infos
Anmeldung

Schöpferisch werden, Entwicklung wagen!

Potenziale der anthroposophischen Kunsttherapie

Die neueste Ausgabe der Broschürenreihe von Anthrosocial widmet sich der anthroposophischen Kunsttherapie und stellt ihre vielseitigen Anwendungsgebiete und therapeutische Wirksamkeit vor. Sie setzt sich sowohl mit theoretischen Grundlagen als auch mit praktischen Aspekten auseinander und erschließt sowohl Fachpersonen in der sozialen Arbeit als auch interessierten Laien die vielfältigen Möglichkeiten künstlerischer Therapieansätze.
Unsere Broschüren enthalten Informationen zu grundlegenden Themen der anthroposophischen Heil- und Sozialpädagogik und Sozialpsychiatrie.

Info zu broschür Nr. 6
Infos zu weiteren Broschüren

6-tägige Fortbildung für Präventions und Meldestellen 2026 ist online!

Die neuen Fortbildungsgänge für Präventions- und Meldestellen 2026 sind online. Ab sofort können Sie sich dafür anmelden.

 

Infos zur 6-tägigen Fortbildung 2026
Infos zu weiteren Angeboten der Fachstelle Prävention

Weitere Veranstaltungen und Weiterbildungen von Anthrosocial

Fort- und Weiterbildungsangeboten von Anthrosocial und seinen Assoziierten.

 

Weitere Infos

Anthrosocial
Beitenwil 61
3113 Rubigen

Telefon: +41 / 031 / 838 11 29
E-Mail: info@anthrosocial.ch
Internet: www.anthrosocial.ch

Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialpsychiatrie Schweiz