Editorial

Die Presse erstickt vielerorts unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten

 

Liebe Freundinnen und Freunde von RSF Schweiz

Als Reporter ohne Grenzen Anfang Mai die jährliche Rangliste der Pressefreiheit veröffentlicht hat, zeichnete sich ein alarmierender Trend ab: Weltweit steht die Presse unter enormem wirtschaftlichem Druck. Eigentumskonzentration, undurchsichtige Vergabe oder Fehlen öffentlicher Hilfen, Abschöpfung von Werbeeinnahmen durch digitale Plattformen, Einfrieren internationaler Finanzmittel... Wirtschaftliche Schwierigkeiten stellen heute in fast allen Ländern eine grosse Gefahr für die journalistische Unabhängigkeit dar. Unsere Präsidentin Isabelle Cornaz analysiert diese Krise, von der Redaktionen weltweit betroffen sind – auch in der Schweiz – und fordert dringende Lösungen zur Wahrung des Medienpluralismus. 

Isabelle Cornaz, Präsidentin von RSF Schweiz

Mehr

Im Fokus

Der Kampf um Informationsfreiheit in China: Der vielversprechende Ansatz der Circle 19-Initiative

 

Sophie Sager, RSF Schweiz

Mehr

Das war im Mai wichtig

 

UKRAINE. Seit Beginn der gross angelegten russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 geraten lokale und ausländische Journalistinnen und Journalisten in der Ukraine regelmässig unter russischen Beschuss. Selbst in Hotels, in denen sie übernachten und von wo aus sie arbeiten, sind sie oft nicht sicher. Das geht aus einem neuen Bericht von Reporter ohne Grenzen (RSF) und der ukrainischen Menschenrechtsorganisation Truth Hounds (TH) hervor. Diese Angriffe stellen Kriegsverbrechen dar und dürfen nicht ungestraft bleiben. Zum vollständigen Bericht.

 

GAZA. Der unabhängige Reporter Yahya Sobeih wurde am 7. Mai bei einem israelischen Luftangriff auf das Stadtzentrum von Gaza getötet. In einem Jahr und sieben Monaten Krieg im Gazastreifen hat die israelische Armee damit fast 200 Journalistinnen und Journalisten getötet – darunter mindestens 44 während der Ausübung ihres Berufs. RSF verurteilt diesen erneuten Mord scharf und ruft zu einer internationalen Mobilisierung auf, um das anhaltende Massaker an Medienschaffenden in Gaza zu beendenZum vollständigen Bericht.

 

VIETNAM. Kurz vor dem Tag der Menschenrechte in Vietnam, der jedes Jahr am 11. Mai insbesondere in den Vereinigten Staaten begangen wird, richten sich Reporter ohne Grenzen (RSF) sowie eine Koalition von NGOs, die sich für die Pressefreiheit einsetzen, mit einem Brief an das US-Aussenministerium. Darin fordern wir dieses auf, Druck auf das vietnamesische Regime auszuüben, um die Freilassung der Journalistin Pham Doan Trang und aller inhaftierten Medienschaffenden im Land zu erwirken. Vietnam liegt in der Rangliste der Pressefreiheit von RSF auf Platz 173 von 180 Ländern und belegt damit einen der letzten Ränge. Zum vollständigen Bericht.

Petition von RSF

In über eineinhalb Jahren Krieg in Gaza wurden fast 200 palästinensische Medienschaffende von der israelischen Armee getötet, darunter mindestens 44 in Ausübung ihrer Arbeit. Es handelt sich um eines der schlimmsten Massaker an Journalistinnen und Journalisten in diesem Jahrhundert. Angesichts dieser Situation rufen wir zu einer kollektiven Mobilisierung der Bevölkerung und zu sofortigem Handeln auf. Unterzeichnen Sie unsere Petition noch heute!

RSF Schweiz in den Medien

2. Mai 2025: Denis Masmejan, Generalsekretär von RSF Schweiz, hat bei RTS eine Bilanz der neuen Rangliste der Pressefreiheit gezogen. Dabei hat er insbesondere die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Medienbranche weltweit hervorgehoben. Zum Beitrag.

2. Mai 2025: Valentin Rubin, Policy & Advocacy Manager bei RSF Schweiz, war zu Gast in der Nachrichtensendung «Rabe Info» von Radio Rabe. Er erklärte, dass die Lage der Pressefreiheit in mehr als der Hälfte der Länder weltweit schlecht ist. Sendung anhören.

2. Mai 2025: Die Sendung «Morgengast» von Radio SRF 1 hat Valentin Rubin eingeladen, um über die neue Rangliste der Pressefreiheit 2025 zu diskutieren. Sendung anhören.

2. Mai 2025: Valentin Rubin wurde anschliessend vom Podcast «4x4» von Radio SRF 4 News interviewt, wo er anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Medien im Jahr 2025 einging. Podcast anhören.

2. Mai 2025: Isabelle Cornaz, Präsidentin von RSF Schweiz, veröffentlichte einen Gastbeitrag in Le Temps, in dem sie sich besorgt über die finanziellen Zwänge der Presse äusserte. Artikel lesen.

3. Mai 2025: Denis Masmejan wurde vom Online-Medium «Caféine Media» interviewt. Dabei erinnerte er an die Bedeutung der Pressefreiheit für unsere Gesellschaft. Zum Interview.

3. Mai 2025: Isabelle Cornaz war Gast in der Sendung «Six heures - neuf heures, le samedi» des Radiosenders RTS. Sie kam dabei auf die neu veröffentlichte Rangliste der Pressefreiheit zurück. Zur Sendung.

Kommende Veranstaltungen

📌 7. Juni 2025: Erste Ausgabe des Presstival in Biel

Das «Presstival», das erste Journalismusfestival der Westschweiz, findet dieses Jahr in Biel statt. Es wird den ganzen Tag über am 7. Juni im umgebauten Gurzelen-Stadion stattfinden. Dabei handelt es sich um eine grosse Veranstaltung, die von Medienschaffenden aus zahlreichen Westschweizer Redaktionen und verschiedenen Generationen organisiert wird. Das Presstival umfasst Debatten, Podiumsdiskussionen, Vorträge und andere Aktivitäten. RSF Schweiz ist Ko-Organisatorin der Veranstaltung und bietet verschiedene Programmpunkte an zum Thema Medienschaffende im Exil sowie über Länder, in denen es schwierig bis unmöglich ist, an Informationen zu gelangen.

🔗 Informationen und Programm

 

📌 20.-22. Juni 2025: True Story Festival in Bern

Am True Story Festival werden dieses Jahr zahlreiche Medienschaffende aus 30 Ländern nach Bern reisen, um Einblicke in ihre Arbeit, ihre Recherchen und ihre Geschichten zu geben. Im Rahmen des Festivals wird auch RSF Schweiz beteiligt sein. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens von RSF International sowie des 35-jährigen Bestehens von RSF Schweiz organisieren wir eine Fotoausstellung mit Werken von 40-Fotografinnen und Fotografen aus 40 Ländern. Die Themen der Ausstellung sind diejenigen, die auch die Arbeit von RSF prägen: Umwelt, Migration und Krisen. Im Laufe des Wochenendes wird RSF Schweiz zudem vier Führungen durch die Ausstellung anbieten.

🔗 Informationen und Programm

 

📌 26. Juni 2025: MAZ-Lokaljournalismustag in Luzern

Welche Möglichkeiten hat der Lokaljournalismus, um sich in einer sich stetig wandelnden Medienlandschaft behaupten zu können? Wie kann Künstliche Intelligenz in diesem Kontext sinnvoll eingesetzt werden? Diese und weitere Fragen werden Ende Juni am MAZ-Lokaljournalismustag diskutiert. 

🔗 Weitere Informationen

 

Die Arbeit von RSF Schweiz wäre ohne Mitglieder- und Spendenbeiträge nicht möglich. Angesichts der zahlreichen Herausforderungen, mit denen die Medien und der Journalismus weltweit zu kämpfen haben, geht uns die Arbeit in Zukunft nicht aus. Falls Sie unsere Arbeit mit einem einmaligen oder wiederkehrenden finanziellen Beitrag unterstützen möchten, wären wir Ihnen äusserst dankbar.

Spenden
Mit der Unterstützung unserer Partner

 

 

Dieser Newsletter erscheint einmal monatlich in deutscher und französischer Sprache. Sein Ziel ist es, journalistische Informationen über die Informationsfreiheit in der Schweiz und andernorts in der Welt zu liefern. Weitere Informationen über unsere Organisation und ihre Aktivitäten finden Sie auf unserer Website www.rsf-ch.ch. Dort können Sie auch frühere Ausgaben dieses Newsletters einsehen und ihn - kostenlos - abonnieren, falls Sie das noch nicht getan haben.