© Reservierte Rechte
ApiMarché 2025, ein Einblick in die Welt der Bienen
Der Apimarché 2025 ist die ideale Gelegenheit, um zu lernen, sich auszutauschen und sich für die Bienensaison auszurüsten. Er findet am Samstag, 26. April, ab 10.00 Uhr an der Landwirtschaftsschule Wallis in Châteauneuf statt. Die dritte Ausgabe des Apimarché ist eine Top-Veranstaltung für alle Bienenliebhaber und Neugierigen und verspricht ein geselliger, bereichernder und interaktiver Tag zu werden. Die Besucher können die faszinierende Welt der Bienen im direkten Kontakt mit den Imkern entdecken, die ihr Know-how und ihre bewährten Praktiken weitergeben und über grosse Herausforderungen wie die Varroa-Milbe, die asiatische Hornisse und die biologische Vielfalt sprechen werden. Praktische Workshops warten auf Gross und Klein, wie das Öffnen von Bienenstöcken, die Herstellung von Rähmchen oder auch die Verkostung von Honig. Bei einem Wettbewerb kann das Wissen über das Leben der Bienen getestet werden. Freier Eintritt, Kantine und regionale Verpflegung vor Ort.

Versammlung des Walliser Weinbaus
 © Guillaume Bodin
Nachdem der Grosse Rat den Rahmenkredit für die Modernisierung der Walliser Rebberge angenommen hat, müssen parallel zu seiner Umsetzung Überlegungen angestellt und eine Branchenvision entwickelt werden. In diesem Zusammenhang bringt der Staat Wallis alle Akteurinnen und Akteure des Walliser Weinbaus zu einer ersten Weinbau-Versammlung zusammen. Der vom Amt für Rebbau und Wein koordinierte Arbeits- und Diskussionsnachmittag findet am Montag, den 28. April 2025 in der Mehrzweckhalle von Conthey statt. Berufs-Weinbauern, Einkellerer und selbstkelternde Weinbauern sind eingeladen, sich über verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Produktion, dem Markt und den Strukturen der Branche auszutauschen.

Die Walliser Landwirtschaftskammer sucht Troubleshooter
Der landwirtschaftliche Betriebshelferdienst richtet sich an Landwirte, die aufgrund einer Krankheit, eines Unfalls, einer militärischen Verpflichtung oder auch wegen Urlaubsbedürfnissen vorübergehend Hilfe auf ihrem Betrieb benötigen. Es geht darum, den Betriebsleiter oder einen Mitarbeiter, oftmals in sehr kurzer Zeit, durch qualifiziertes und erfahrenes Personal zu ersetzen. Die Walliser Landwirtschaftskammer sucht Landwirte und Landwirtinnen, die bereit sind, einen Betriebshelferdienst zu leisten, vor allem auf Bauernhöfen mit Vieh.
Infos und Anmeldung unter Tel. 027 345 40 10.

Petite Arvine und Cornalin der Domaine de Châteauneuf bei den Vinalies vergoldet
 © Eloi Debons
|