AGGLO NEWSLETTER N°14

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

In diesem ersten Newsletter des Jahres stellt Ihnen die Agglomeration Freiburg eine Auswahl der Projekte vor, die Ende 2024 und Anfang 2025 realisiert wurden.

Auf dem Programm stehen unter anderem das neue Angebot des öffentlichen Verkehrs, das zum Fahrplanwechsel 2025 eingeführt wurde, sowie ein Überblick über die Fahrgastzahlen des öffentlichen Verkehrs im Jahr 2024! Tauchen Sie ein in das Agglomerationsprogramm der 5. Generation und seine 80 Massnahmen der Priorität A, entdecken Sie die Charta für Biodiversität und Klima und ihre Empfehlungen für mehr Natur in den Städten und Dörfern und ziehen Sie Bilanz über die grossen Baustellen, die 2024 fertiggestellt und von der Agglomeration mitfinanziert werden. Verpassen Sie schliesslich nicht den Start der 5. Ausgabe der KMU-Trophäen am 1. April!

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen

Regionale Raumplanung
________________________

AP5: Über 80 Massnahmen zur Planung der Siedlungsentwicklung bis 2040

Mit dem Ziel, die Siedlungsentwicklung der Agglomeration bis 2040 zu planen, wurde das Agglomerationsprogramm der 5. Generation von den an seiner Ausarbeitung beteiligten Gemeinden anlässlich der Regionalversammlung vom 19. Dezember 2024 bestätigt. Dieses ehrgeizige Projekt, das erstmals 25 Gemeinden des Saane- und des Sensebezirks vereint, umfasst mehr als 80 Massnahmen der Priorität A, was Massnahmen im Wert von mehr als 140 Millionen Franken entspricht, die für eine Kofinanzierung durch den Bund in Frage kommen. Zu den vorgeschlagenen Massnahmen gehören unter anderem die vollständige Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs bis 2032, der Ausbau von über 300 km Fahrradwegen in der Agglo und die Erstellung verschiedener Infrastrukturen, die die Sicherheit und Attraktivität der sanften Mobilität fördern.

Natur & Landschaft
________________________

Charta für Biodiversität und Klima: Empfehlungen für mehr Natur in der Stadt und den Gemeinden

In einem Kontext, in dem die Erhaltung von Natur und Landschaft mehr denn je von entscheidender Bedeutung ist, hat die Agglomeration Freiburg ihre Charta für Biodiversität und Klima veröffentlicht. Als Instrument für Gemeinden und private Akteure stellt diese Charta Empfehlungen und Grundsätze zur Förderung der Natur in Städten und Dörfern zusammen und schlägt konkrete Massnahmen vor, wie die Begrünung von Dächern und Fassaden, die Revitalisierung von Wasserläufen und die Einrichtung von an Fauna und Flora angepasste Beleuchtungsanlagen. Ihr Ziel ist es, öffentliche und private Institutionen bei ihren Entwicklungsprojekten zu unterstützen, indem sie ihnen hilft, Sielungsräume zu planen, zu gestalten und aufzuwerten und dabei die Grundsätze der Erhaltung und des Respekts für die biologische Vielfalt zu integrieren.

Video über die Charta
Weitere Informationen

Neugestaltung des Schulparks in Matran: Ein Ort, für und von den Einwohnern von Matran erdacht

Nach einem partizipativen Prozess, der in Zusammenarbeit mit dem Büro IDEE21 organisiert wurde, haben die Agglomeration Freiburg und die Gemeinde Matran Ende August 2024 den Plan für den zukünftigen Schulpark von Matran vorgestellt, wie er für und von den Bürgerinnen und Bürgern erdacht wurde. Dieser Plan, der auf den Vorschlägen der Matraner basiert, sieht unter anderem die Schaffung verschiedener Bereiche für den Austausch und zur Entspannung vor, die Anpflanzung eines Obstgartens, die Neugestaltung von Wegen für sanfte Mobilität, die Einrichtung eines Frischeplatzes und den Bau eines neuen Spielbereichs für Kinder vor. Die Neugestaltung des Schulparks von Matran wird die Benutzerfreundlichkeit und die Zugänglichkeit des Parks verbessern und gleichzeitig die Biodiversität und die sanfte Mobilität aufwerten.

Weitere Informationen

Rückblick: Die Agglo und ihre Gemeinden setzen sich für die Natur ein

Im Jahr 2024 unterstützte die Agglomeration Freiburg mehrere kommunale Initiativen zur Erhaltung der Biodiversität und zur Aufwertung von Naturräumen. Dazu gehörte die Aktion „Ein Baum für Ihr Kind“, bei der in sieben Gemeinden unter Einbeziehung der Bevölkerung Bäume gepflanzt wurden. In Givisiez wurde ein Projekt zur Wiederaufforstung der Allée Le Corbusier auf 2’000 m² durchgeführt, um neue Lebensräume für die lokale Fauna zu schaffen, während in Zusammenarbeit mit Pro Natura Freiburg Anlagen zur Förderung der Biodiversität in bebauten Gebieten (z. B. Obstgärten, Hecken usw.) geschaffen wurden. Die Gemeinden Granges-Paccot und Matran setzten ihrerseits auf sanfte Mobilität und Sensibilisierung mit der Renovierung von Naturpfaden und der Einrichtung des Lehrpfads „Glâne des Hommes“. In Freiburg schliesslich wurden im Rahmen des Projekts zur Neugestaltung des Domino-Parks neue Baumalleen gepflanzt und neue Erholungs- und Spielbereiche geschaffen.

Weitere Informationen

Mobilität
________________________

Eröffnung von 54 neuen P+R-Parkplätzen im Forum Fribourg

Als Verantwortliche für die Planung der Park-and-Ride-Anlagen innerhalb ihres Perimeters freut sich die Agglomeration, die Eröffnung von 54 neuen P+R-Parkplätzen auf dem Gelände des Forum Fribourg in Granges-Paccot anzukündigen. Diese neuen Plätze sind seit Februar 2025 verfügbar und ermöglichen es Pendlern und Besuchern, ihr Fahrzeug in der Nähe der Autobahnausfahrt zu parken und bequem mit dem Bus oder dem Fahrrad ins Stadtzentrum zu gelangen. Als Ergebnis einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen der Agglomeration Freiburg und Forum Fribourg erhöht diese Initiative die Anzahl der P+R-Anlagen in der Agglomeration auf 8, was mehr als 800 Plätzen in 5 Gemeinden entspricht.

Neuer Fahrgastrekord für das Busnetz der Agglomeration

Mit über 21 Millionen Fahrgästen im Jahr 2024 hat die Nutzung des öffentlichen Busnetzes der Agglomeration einen neuen Rekord aufgestellt. Nach den COVID-Jahren, die die positive Dynamik der Nutzung des Netzes bremsten, zeigt diese Rekordzahl die wiedergewonnene Attraktivität des öffentlichen Busnetzes. Innerhalb von 20 Jahren hat das öffentliche Verkehrsnetz der Agglo, das heute aus 11 Linien besteht, 10 Millionen neue Nutzer hinzugewonnen. Diese ausgezeichneten Zahlen belegen die Wirksamkeit der Massnahmen zur Förderung des Umstiegs auf andere Verkehrsträger und unterstreichen die wachsende Attraktivität des Netzes. Diese positive Dynamik dürfte sich in den kommenden Jahren mit der Umsetzung des Agglomerationsprogramms der 5. Generation, das die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in den nächsten 15 Jahren plant und die Schaffung neuer attraktiver Linien vorsieht, noch verstärken.

Weitere Informationen

Fahrplanwechsel 2025: Neue öffentliche Verkehrs-verbindungen zwischen den Gemeinden

Um die Verbindungen zwischen ihren Gemeinden zu verbessern, hat die Agglomeration Freiburg mit dem Fahrplanwechsel 2025 weitere Optimierungen an ihrem öffentlichen Verkehrsnetz vorgenommen. Zunächst wurde die Frequenz der Busse der Linie 11 (Fribourg-Rosé) zwischen Freiburg und Avry-Centre von zwei auf vier Busse pro Stunde verdoppelt. Durch diese Angebotsverstärkung wurden die Verbindungen zwischen Matran, Villars-sur-Glâne und Freiburg verbessert. Gleichzeitig wurden, um direktere Verbindungen zwischen Villars-sur-Glâne, Granges-Paccot, Givisiez und Corminboeuf zu schaffen, die Linien 7, 9 und 10 verbunden und zusammengelegt, wodurch eine einzige Linie 9 entstand, die über den Freiburger Bahnhofplatz fährt.

Weitere Informationen

Richemond Kreuzung: Neue Einrichtungen verbinden Beauregard, den Bahnhof und das Stadtzentrum

Das Jahr 2024 war geprägt vom erfolgreichen Abschluss zweier Grossprojekte, die von der Agglomeration Freiburg im Rahmen ihrer Agglomerationsprogramme mitfinanziert wurden: die Umgestaltung der Richemond-Kreuzung und die Eröffnung einer neuen Unterführung unter dem Bahnhof SBB. Diese beiden eng verknüpften Projekte verbessern die Verbindungen zwischen Beauregard, dem SBB-Bahnhof und dem Stadtzentrum von Freiburg und fördern gleichzeitig die nachhaltige Mobilität . Obwohl die Arbeiten erst im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein werden, wird die Richemond-Kreuzung bereits jetzt zu einer Begegnungszone mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, die den Fussgängern und Velofahrern die Fortbewegung erleichtern wird. Die Agglomeration gratuliert der Stadt Freiburg, die Trägerin dieser beiden Projekte ist, sowie der SBB zur Fertigstellung dieser ehrgeizigen Baustellen, die eine neue Schlüsseletappe im Projekt zur Modernisierung des Bahnhofs Freiburg markieren.

Weitere Informationen

Eine rund um die Uhr geöffnete Fahrradstation im Herzen von Freiburg

Ein weiteres bedeutendes Projekt des Jahres 2024 war die Eröffnung der Velostation „Tivoli“, die im September eingeweiht wurde. Die in einer Unterführung in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs und der Rue de Romont gelegene, bewachte Unterstellmöglichkeit ist 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag geöffnet und bietet 128 Fahrradabstellplätze. Die Station, ein Projekt das von der Stadt Freiburg in Zusammenarbeit mit der Post geleitet wurde, verfügt über eine Zugangskontrolle und funktioniert über ein kostenpflichtiges Abonnement (für einen Tag, einen Monat oder ein Jahr). Diese Infrastruktur, die von der Agglomeration Freiburg im Rahmen ihrer Agglomerationsprogramme subventioniert wird, hat zum Ziel, den Fahrradverkehr sowie die Verlagerung des Verkehrs auf andere Verkehrsträger zu fördern.

Weitere Informationen

Wirtschaftsförderung
________________________

1. April: die Anmeldungen für die 5. Ausgabe des Wettbewerbs KMU-Trophäen sind eröffnet

Der Wettbewerb der KMU-Trophäen findet erneut statt! Die Einschreibungen sind ab dem 1. April möglich. Der Wettbewerb richtet sich an alle KMU und Kleinstunternehmen der Region, die eingeladen sind Ihre Bewerbung einzureichen. Mit diesem Wettbewerb, der dieses Jahr seine 5. Ausgabe feiert, möchte die Agglomeration Freiburg dynamische und innovative Unternehmen auszeichnen, die zur regionalen Wirtschaftsentwicklung beitragen. Ein grosses Dankeschön geht an die Zürich Versicherung, Generalagentur Walter Tosalli, die den Wettbewerb als Partner und Sponsor zusammen mit Valiant, Mazars und den TPF unterstützen. Vielen Dank an alle unsere Partner für ihr Engagement zugunsten der KMUs: CCIF - HIKF, Freiburger Arbeitgeberverband (UPCF), Fri Up.

Weitere Informationen

"AggloJOBS": Eine neue LinkedIn-Seite zur Vermittlung von Stellenangeboten in der Region

Um die Unternehmen bei ihren Rekrutierungsbemühungen zu unterstützen und das regionale Wirtschaftsgefüge zu fördern, hat die Agglomeration Freiburg eine neue LinkedIn-Seite mit dem Namen „AggloJOBS“ ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, die Stellenangebote der in ihrem Gebiet ansässigen Unternehmen zu erfassen. Diese neue Dienstleistung, die sich sowohl an Unternehmen auf der Suche nach Kandidaten als auch an Einzelpersonen auf Stellensuche richtet, soll die beruflichen Möglichkeiten der Region hervorheben und die Attraktivität der Agglomeration als dynamisches Wirtschaftszentrum unterstreichen, in dem Unternehmen in zahlreichen Sektoren neue Mitarbeiter einstellen und in dem es sich gut leben und arbeiten lässt.

Weitere Informationen

Umwelt & Energie
________________________

Villars-en-Fête: ein Tag, um Gross und Klein für das Problem der Hitze in der Stadt zu sensibilisieren

Anlässlich des von der Gemeinde Villars-sur-Glâne organisierten Tages der nachhaltigen Entwicklung im September 2024 hatte die Agglomeration Freiburg das Privileg, einen Sensibilisierungsworkshop zur Thematik der städtischen Wärmeinseln anzubieten. In einem spielerischen Workshop, der für alle zugänglich war, konnten Gross und Klein die Herausforderungen und konkreten Lösungen kennenlernen, die die Agglomeration im Rahmen ihrer Agglomerationsprogramme zur Bekämpfung dieses Phänomens umsetzen will.

Weitere Informationen

Kulturförderung
________________________

Die FCMA im Fri-Son: Ein Treffen, um Künstlern bei der Verwirklichung ihrer Projekte zu helfen

Im Rahmen ihrer Kulturförderungsmassnahmen unterstützt, begleitet und berät die Agglomeration Freiburg regionale Kulturvereine. In diesem Rahmen unterstützt sie die Fondation romande pour la chanson et les musiques actuelles (FCMA), die wichtigste Institution in der Westschweiz für Beratung, Vernetzung und Weiterbildung für MusikerInnen in der Romandie, die am 15. April ein Seminar organisiert, um Künstler bei der Entwicklung und Strukturierung ihrer Projekte zu unterstützen. Dieses wird in Fri-Son stattfinden, einem Verein, den die Agglomeration im Rahmen ihrer Fördermassnahmen mehrjährig unterstützt. Die Treffen sind kostenlos und erfordern eine obligatorische Anmeldung über die Website der FCMA

Weitere Informationen

Kulturkalender Frühling 2025

Während der Jahresbeginn von Literaturfestivals bestimmt wurde (CARPes im Januar und die TEXTURES-Treffen im Februar), beginnt der Frühling mit dem legendären Internationalen Filmfestival von Freiburg (21.-30.03.2025). Danach wird vom 14. bis 18. Mai 2025 das Tanzfest nach Freiburg zurückkehren. Dies sind nur einige Ideen für die vielfältigen regionalen Kulturveranstaltungen, die von der Agglomeration Freiburg unterstützt werden, um die künstlerische Kreativität der Freiburger Vereine zum Tragen zu bringen. 

Entdecken Sie unten einige regionale Kulturveranstaltungen, die von der Agglomeration Freiburg unterstützt werden!


Ensemble Diachronie : Pierrot Lunaire

L'Atelier, Freiburg
29.03.25

Orchestre des Jeunes de Fribourg : Concert des Rameaux

Église des Cordeliers, Freiburg

13.04.25

Tonverein Bad Bonn : Mel D, möf

Bad Bonn, Düdingen
30.04.25

UpJazz : Christoph Grab’s Root Area

Triton-Ateliers, Marly
10.05.25



Fête de la Danse 2025

Freiburg
14.05 - 18.05

Agglomération de Fribourg / Agglomeration Freiburg

Boulevard de Pérolles 2 
1700 Fribourg
+41 26 347 21 00
secretariat@agglo-fr.ch

Facebook
Linkedin

Vous recevez ce mail car vous avez rejoint la newsletter du site www.agglo-fr.ch.
Se désinscrire pour ne plus recevoir de mails de notre part.