Mittwoch, 5. März 2025
Liebe Leserin, lieber Leser
Es gibt Neuigkeiten aus dem Ackerbau! Im aktuellen PAG-Letter informieren wir Sie über neue Merkblätter zur Anwendung von Bodenkarten und einem FAQ zu Abschwemmung im Feldbau. Weiter gibt es neue Resultate aus Anbau- und Sortenversuchen, zu den Ernteprognosen 2025 und wir stellen Ihnen ein neues Tool für den Pflanzenschutz vor. In der Rubrik Forschungsprojekte finden Sie aktuelle Resultate zu Projekten der teilflächenspezifischer Düngung, Sortenmischungen, Bodenfruchtbarkeit und digitaler Vogelabwehr.
Der PAG-Letter lebt mit und von seinen Abonnentinnen und Abonnenten. Empfehlen Sie uns weiter und melden Sie uns Ihre Beiträge oder Veranstaltungen rund um den Ackerbau.
Freundliche Grüsse
Stephan Scheuner Vorsitzender der PAG-CH
 Neues aus dem Ackerbau
12. Nationale Ackerbautagung 2025 - Rückblick
 Quelle: AGRIDEA
Die 12. Nationale Ackerbautag stand ganz im Zeichen des Klimawandels, und der Klimawandel beschäftigt die Teilnehmenden der Ackerbautagung. Die Teilnehmenden sahen die grössten Herausforderungen in einer Zunahme extremer Wetterbedingungen, Ertragseinbussen und Instabilität. Verschiedene Themen wie die sich ändernde Schädlingsdynamik, künftige Herausforderungen für die Züchtung und Bewässerung wurden intensiv diskutiert.
Alle Präsentationen der Ackerbautagung und der Pflanzenschutztatung sind online verfügbar.
 Save the date: Die nächste Ackerbautagung findet am Donnerstag 15. Januar 2026 statt. Am Folgetag 16. Januar wird die Pflanzenschutztagung Feldbau von Agroscope stattfinden.
 FAQ Abschwemmung Feldbau ist online
 Das Merkblatt Abdrift und Abschwemmung im Feldbau wurde Anfang Juli 2024 online publiziert. Seitdem sind einige Fragen zu Spezialfällen eingegangen, die in der Praxis vorkommen und die im Merkblatt nicht klar genug beantwortet sind. Daher hat die AGRIDEA auf agripedia.ch in Zusammenarbeit mit BLW, BLV und BAFU und einer Begleitgruppe einen Beitrag mit häufig gestellten Fragen (FAQ) erstellt. Dieser ist ein reiner online-Beitrag und wird bei Bedarf ergänzt oder aktualisiert.
 «Was bringen Bodenkarten mir als Landwirt?» und wie sind sie in der landwirtschaftlichen Beratung und dem Vollzug einsetzbar?
 Quelle: BFH-HAFL
Das Kompetenzzentrum Boden (KOBO) und die Gruppe Bodennutzung und Bodenschutz der BFH-HAFL erarbeiten und testen Methoden zur effizienten Kartierung der Böden der Schweiz. Im Rahmen verschiedener Projekte wurden gemeinsam mit Agroscope konkrete Beispiele für die unmittelbare Nutzung von Bodenkarten im betrieblichen Alltag oder der landwirtschaftlichen Beratung entworfen. Diese wurden mit Anspruchsgruppen aus Beratung, Betriebsleitung, Vollzug und Wissenschaft diskutiert. Einige dieser Beispiele sind nun als kurze Merkblätter verfügbar und über die Links unten abrufbar. Agroscope, das KOBO und die Gruppe Bodennutzung und Bodenschutz planen, weitere Merkblätter zum Nutzen von Bodenkarten für die Landwirtschaft zu veröffentlichen.
 Die Schweizer Sortenliste für Kartoffeln wird robuster
 Quelle:swisspatat
Die offizielle Sortenliste Kartoffeln 2025 ist ab sofort verfügbar und kann neu in einem digitalen Tool angeschaut werden. Die neuen Hauptsorten Beyonce, Lady Jane und Sound verfügen über eine gute Robustheit gegenüber der Kraut- und Knollenfäule. Mit der Aufnahme dieser neuen Sorten auf die Sortenliste 2025 ist das Portfolio an robusten Sorten erneut gewachsen. Die Aufnahme von robusten Sorten auf die Sortenliste sowie deren Anbau wird von der Kartoffelbranche gefördert.
 Ernteprognose 2025 von swiss granum
 Im Vergleich zum Vorjahr wird nur die Fläche der Sonnenblumen höher prognostiziert. Die Flächen der meisten Brot- und Futtergetreidekulturen und insbesondere von Raps werden tiefer eingeschätzt. Eine stabile Fläche ist bei den Eiweisspflanzen zu erwarten. Die Erntemenge an Brotgetreide wird Ende Februar auf knapp 370‘000 t geschätzt, diejenige für Futtergetreide auf rund 390‘000 t. Die Rapsernte wird mit rund 76‘500 t erwartet, diejenige der Sonnenblumen mit knapp 21'000 t.
 Neues Gemüsebau Modul ergänzt Toolkit Anwenderschutz Pflanzenschutzmittel
 Quelle:AGRIDEA
Das «Toolkit Anwenderschutz Pflanzenschutzmittel» ist nun komplett. Wie bereits die Module Weinbau, Obstbau und Ackerbau, zeigt auch das neue Modul praxisnah, wie man Pflanzenschutzmittel sicher anwendet, um Gesundheitsrisiken zu minimieren. Die umfangreichen Informationen sind ab sofort kostenlos auf der Plattform «Toolkit Anwenderschutz Pflanzenschutzmittel» verfügbar.
 Forschungsprojekte
Beratungsprojekt Smart-N: Teilflächenspezifische Düngung bewährt sich in der Praxis
 Quelle: AGRIDEA
Seit 2022 werden in den Kantonen SH und TG Winterweizenfelder teilflächenspezifisch mit Stickstoff gedüngt. Die Düngermenge variiert entsprechend dem Pflanzenbedarf, was die Stickstoffausnutzung verbessert und N-Überschüsse reduziert. Erträge und Weizenqualität bleiben unbeeinflusst. Neben vollautomatischen Streuern kommen in dem Projekt der Versuchsstation Smarte Technologien auch kostengünstige Nachrüstlösungen zum Einsatz.
 Sortenmischungen im Weizenanbau: vielversprechend in Bezug auf Ertrag, Qualität und Stabilität
 Quelle: Carole Parodi, Agrosocpe
Eine Studie von Agroscope in Zusammenarbeit mit IP-Suisse, DSP und FFB-Group zeigt, dass Sortenmischungen im Weizenanbau leistungsfähiger und stabiler sind als einsortige Aussaaten. Die Studie gibt auch Empfehlungen für die Praxis.
 Forum Ackerbau – Versuchsberichte 2024
 Quelle: Sonja Basler, Strickhof
Die vollständigen Versuchsberichte 2024 des Forum Ackerbau sind nun verfügbar. Neben den Resultaten der traditionellen Sortenversuchen im Brotweizen und in Wintergerste werden auch Resultate aus Versuchen in anderen Kulturen präsentiert. So erfahren Sie, wie in Sonnenblumen zwei Untersaaten gegenüber einer Unkrautbekämpfung mit Herbiziden oder im Vergleich zu einer rein mechanischen Bekämpfung abgeschnitten haben. Der Bericht über die Sonnenblumensortenprüfung bringt Sie ausserdem auf den neusten Stand bezüglich der künftigen Favoriten im Sonnenblumenanbau. Die Resultate eines dreijährigen Versuches im Mais zum Thema Herbizidverzicht ab der Ernte der Vorkultur, sind ein weiteres Highlight aus der Versuchstätigkeit des Forum Ackerbau.
 Ein Langzeitversuch zeigt das Entwicklungspotenzial vom Biolandbau auf
 Quelle: FiBL
Eine gemeinsame Studie von Agroscope und FiBL in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich ist kürzlich in der Fachzeitschrift «Scientific Reports» erschienen. Daten aus vierzig Jahren Forschung zeigen Wege auf, wie sich der Biolandbau weiterentwickeln könnte. Ausschlaggebend für eine gute Bodenfruchtbarkeit ist in allen Systemen der Mist aus Tierhaltung.
 Methoden zur Erkennung und Abwehr von Vögeln
 Quelle: Camilo Chiang, Agrosocpe
Agroscope entwickelt eine neue kamerabasierte Methode zur Erkennung und Abwehr von Vögeln im Feld. Die neue bildbasierte Methode soll mit Intelligenz die Angewöhnung der Vögel überlisten und kostengünstiger sein als die derzeitigen Methoden. Zu diesem Zweck wollen wir sie gemeinsam mit mehreren Kantonen praxisnah austesten.
 Standpunkt
|