© Reservierte Rechte
Versammlung des Walliser Weinbaus
Nachdem der Grosse Rat den Rahmenkredit für die Modernisierung der Walliser Rebberge angenommen hat, müssen parallel zu seiner Umsetzung Überlegungen angestellt und eine Branchenvision entwickelt werden. In diesem Zusammenhang bringt der Staat Wallis alle Akteurinnen und Akteure des Walliser Weinbaus zu einer ersten Weinbau-Versammlung zusammen. Der vom Amt für Rebbau und Wein koordinierte Arbeits- und Diskussionsnachmittag findet am Montag, den 28. April 2025, in der Mehrzweckhalle von Conthey statt. Berufs-Weinbauern, Einkellerer und selbstkelternde Weinbauern sind eingeladen, sich über verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Produktion, dem Markt und den Strukturen der Branche auszutauschen.

Vitiday - die neue Werbeveranstaltung für die Berufe im Rebbau und in der Weinherstellung
 © Vitiday
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Vitis Aequitas lanciert die Walliser Landwirtschaftsschule (WLS) den Vitiday, eine neue Werbeveranstaltung für die Berufe im Rebbau und in der Weinherstellung. Am Samstag, 3. Mai 2025, werden Jugendlichen der Orientierungsstufe, die von Lehrlingen gecoacht werden, in verschiedenen Wettkämpfen, auf dem Schulgelände in Châteauneuf freundschaftlich gegeneinander antreten. Fachleute und die breite Öffentlichkeit können sie anfeuern, an Vorträgen teilnehmen und sich vor Ort verpflegen. Diese Erstausgabe steht unter der Schirmherrschaft von Marie-Thérèse Chappaz und Nicolas Jacquier.

Verlängerung von acht Vernetzungsprojekten bis 2027
Acht Vernetzungsprojekte, deren Umsetzung Ende 2024 auslief, wurden bis 2027 verlängert. Diese Projekte sind: Arbaz-Grimisuat; Binntal; Chalais – Chippis – Grône; Region Agarn, Ergisch, Leuk, Gampel-Bratsch, Oberems und Turtmann-Unterems; Salgesch, Varen und Rebberge Leuk; Sierre- Miège; Sion; Talebene um Visp. Die Verträge und Zusatzvereinbarungen, die für diese Projekte unterzeichnet wurden, bleiben in ihrer jetzigen Form bis Ende 2027 gültig, ohne dass ein neuer Vertrag unterzeichnet werden muss. Neue Parzellen können bei der Online-Erfassung der landwirtschaftlichen Daten, die derzeit online verfügbar ist, angemeldet oder aus der Vernetzung entfernt werden. Um aus dem Vernetzungsprojekt auszusteigen, benachrichtigen Sie den Verein und das Amt für Direktzahlungen, welches das entsprechende Programm beim Betrieb entfernt.

Das Wallis ist Gastgeber des Kongresses für Bio-Weinbau 2025
 © FiBL
|