Von Anfängen und guten Angeboten

Zum heutigen internationalen Frauentag halten wir Rückschau auf unsere eigene Geschichte, die mit einer engagierten Frau und einigen Zufällen startet, um dann mit der Gründung einer GmbH, die sich für die (Arbeits-) Integration von Frauen einsetzt, durchzustarten. Ausserdem haben wir schon die ersten Termine für 2025, die Sie sich vormerken können.

Die ersten drei Mitarbeiterinnen

Bild: Die ersten drei Mitarbeiterinnen der Marktlücke:  Anna Jäger (Konzept & Sozialarbeit), Christina Dalbert (Gründerin), Ruth Bächli (Admin & Allrounderin)

Wie Sie vielleicht wissen, gehören zur Marktlücke der Laden an der Schipfe, das Restaurant Kantine Hermetschloo und die Werkstatt in Altstetten. Diese drei Orte bilden das Herzstück unseres Arbeitsintegrationsangebots für Frauen. Sie entstanden aus dem Bedürfnis, unsere Teilnehmerinnen optimal zu unterstützen und zu fördern – und mit einem guten Händchen dafür, Chancen zu erkennen und zu nutzen.

 

Wie alles begann...

Eine Strategieänderung im Bereich der Arbeitsintegration der Stadt Zürich führte vor über 15 Jahren dazu, dass alle kleinen Betriebe und Programme spezifisch für Frauen zu Gunsten von grösseren und gemischten Betrieben geschlossen werden sollten. Christina Dalbert arbeitete damals für die Arbeitsintegration der Stadt Zürich und hatte gerade einen Pop-Up Store, die Ladenlücke, in einem zur Zwischennutzung ausgeschriebenen Gebäude an der Schipfe eröffnet, um dort Produkte aus den Integrationsbetrieben zu verkaufen. Kurz und gut kann man sagen, dass sowohl Christinas Einsatz für ein frauenspezifisches Angebot als auch der Zufall dazu führten, dass die Marktlücke GmbH gegründet wurde.

Marktlücke Laden an der Schipfe

Die damalige Liegenschaftsverwaltung wartete auf die Bewilligung für den Umbau und fürchtete, dass das Gebäude an der Schipfe bei einem Leerstand besetzt werden könnte. Deshalb stand plötzlich die Idee im Raum, die Zwischennutzung zu verlängern und den Laden vorerst weiter dort zu betreiben. Dies brachte Christina in die «missliche» Lage, ratzfatz eine Firma zu gründen. So kam der Stein ins Rollen und die Marktlücke füllte die Lücke des fehlenden Arbeitsintegrationsangebots für Frauen wieder auf.

Vielleicht fragen Sie sich: Warum ist ein geschlechtergetrenntes Angebot überhaupt nötig? Die Antwort ist simpel: Weil sich die Fragestellungen und die Voraussetzungen von Frauen in der Arbeitsintegration in diversen Punkten von denen der Männer unterscheiden. Viele unserer Teilnehmerinnen sind Mütter mit Betreuungsausgaben – teilweise alleinerziehend. Das hat direkte Auswirkungen auf die Flexibilität, mögliche Arbeitszeiten, Pensen und teilweise auch auf die gesammelte Berufserfahrung. Themen wie Fremdbetreuung, Loslassen von Kindern und Selbstwert stehen im Fokus. In diesem bereits etwas älteren Video erklärt es Ihnen Christina Dalbert gleich selber – wenn Sie mögen.

Team Marktlücke

Bild: Mittlerweile sind wir ein Team von 24 Mitarbeitenden. Hier finden Sie mehr Infos über uns.

Mit der Überzeugung, dass die Förderung spezifisch für Frauen wichtig ist, startete unser Unternehmen 2009 und wuchs in der Zwischenzeit auf ein Mitarbeitenden-Team von 24 Personen an. (siehe Bild oben)

Mehr zu unserem Werdegang gibt es im Mai-Newsletter.

Zurück in die Gegenwart den ersten Terminen vom 2025

In unserem Laden startet eine neue Runde von Handwerk zu Gast. Am 29. März sind folgende Produzentinnen vor Ort und lassen sich über die Schulter blicken:

 

  • Löw Delights mit ihren Schoggi-Kreationen

  • Pia Valär mit ihren fröhlichen Illustrationen

 

Weitere Daten und Infos finden Sie hier.

 

Es grüsst, das 24-köpfige Team der Marktlücke

 

PS. 
In unserm Onlineshop finden Sie allerhand Frühlings- und Osterprodukte – unter anderem hergestellt von den Frauen in unserer Werkstatt.

PPS. 
Wohnung gesucht: Eine Teilnehmerin unseres Förderangebots befindet sich in der herausfordernden Lage, eine günstige Wohnung finden zu müssen für ihre Familie (7 Personen) mind. 5,5 Zimmer in der Region Zürich. Wir sind dankbar für Ihr Mitdenken und Hinweise! Bei Ideen gerne eine Mail an: info@markt-luecke.ch. Vielen Dank! 

 

Marktlücke 
Hermetschloostrasse 70
8048 Zürich

+41 (0) 44 212 77 27

info@markt-luecke.ch
www.markt-luecke.ch

Instagram
Facebook
Facebook