02 I 25     

      


Fokus: Reisen

Packt Sie regelmässig das Fernweh? Dann haben Sie Ihre nächste Reise wohl schon längst geplant. Wir anderen beginnen so langsam, uns Gedanken zu Ferien, Schulausflug und Abschlussreise dieses Jahr zu machen. Reisen fasziniert, Reisen bildet – aber kann reisen nachhaltig sein? Wie haben Social Media das Reisen verändert? Braucht es mehr oder weniger Tourismus?.

Das Thema Reisen steht im Februar bei uns im Fokus – mit zahlreichen Inputs für Unterrichtseinheiten und Schulprojekte.

Wir wünschen eine gute Reise!

      

      

Themendossier Reisen

FOKUS REISEN

Themendossier Reisen

Reisen bildet, sagt man. Darüber sprechen aber auch. Reisen als BNE-Thema bietet vielfältige Ansätze, um über die Grenzen von Tourismus zu diskutieren, eine nachhaltige Reise zu planen und darüber nachzudenken, was wir von unseren Reisen mitbringen.

      

Austauschprojekte und BNE

FOKUS REISEN

Die ganz lange Reise: Austauschprojekte und BNE

In Austausch- und Mobilitätsprojekten entwickeln Schülerinnen und Schüler verschiedene Kompetenzen. Wie sieht das aus BNE-Perspektive aus? An der diesjährigen Jahresveranstaltung der Berufs- und Erwachsenenbildung «Austausch fait bouger - für eine chancengerechte, nachhaltige und digitale Berufsbildung» von Movetia durften wir diesen Aspekt beleuchten. Im Interview vertiefen wir das Thema nochmals mit Daniel Plancic (Movetia) und Isabelle Bosset (éducation21) und geben konkrete Tipps für Lehrpersonen.

      

      

Filmtipp «Been there»

FOKUS REISEN

Filmtipp «Been there»

Social Media und Selfies haben das Reisen verändert – oder nicht? Der Film «Been There» nimmt das Publikum mit ins touristische Massengeschehen und lässt uns das eigene Reiseverhalten reflektieren.

      

      

      

Praxisbeispiel: Nachhaltig reisen

BILDUNGSANGEBOT DES MONATS

Praxisbeispiel: Nachhaltig reisen

Im Rahmen der Vertiefungsarbeit (VA) eine eigene, nachhaltige Klassenreise planen.

Das Praxisbeispiel nimmt sich der Aufgabe an, Lernende bezüglich des Einflusses ihres Reiseverhaltens auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu sensibilisieren, indem sie als Vertiefungsarbeit eine eigene Reise nach gewissen nachhaltigen und sozio-kulturellen Kriterien planen.

Das ist ein Praxisbeispiel der gewerblich-industriellen Berufsfachschule Bern (gibb), einer Mitgliedschule von Schulnetz21.

      

      

Finanzhilfen für BNE-Schulprojekte

IN EIGENER SACHE

Finanzhilfen für BNE-Schulprojekte

Sie haben eine innovative Idee, wie Sie BNE an Ihrer Schule umsetzen und verankern möchten, benötigen aber noch inhaltliche und finanzielle Unterstützung? Sie haben noch bis Ende April Zeit, Projektskizzen einzureichen! 
Frist: 30.4.2025.
 

      

      

3 FRAGEN, 3 ANTWORTEN MIT Isabelle Dauner Gardiol, éducation21

3 FRAGEN, 3 ANTWORTEN MIT ,,,

Isabelle Dauner Gardiol, éducation21

Uns erreichen viele innovative Ideen für Schulprojekte zu Themen wie Ernährung, Wald, Interkulturalität oder Stadtplanung, die noch finanzielle Mittel benötigen. Welche Projekte sind besonders erfolgreich? Was muss erfüllt sein, um die Chancen auf einen finanziellen Beitrag von éducation21 zu erhöhen? Antworten erhalten Sie in unserem neusten 3 Fragen, 3 Antworten.

PS: Schon mal vorab verraten: Dieses Angebot ist den Mitgliedsschulen von Schulnetz21 vorbehalten.

      

      

CARTE BLANCHE: RADIX

FREI DAY – Ein Lernformat zur Stärkung der Selbstwirksamkeit

Im FREI DAY beschäftigen sich Schüler:innen mit Themen, die sie bewegen – eigenverantwortlich, kreativ und mit direktem Bezug zu ihrer Welt. In jahrgangsübergreifenden Teams und vier Lektionen pro Woche finden sie in selbstbestimmten Projekten Lösungen für Zukunftsfragen.
Jetzt für das Schuljahr 2025/26 informieren und anmelden! 
RADIX Gesunde Schulen unterstützt interessierte Schulen bei der Einführung und im ersten Jahr der Umsetzung.

      

sasasSAaS

NEUES IM KATALOG

      

AGENDA 

Eingabe Projektideen «Programm Innovative PH-Projekte für BNE»
Sie arbeiten an einer Pädagogischen Hochschule, haben eine innovative Idee im Bereich BNE und suchen fachliche und / oder finanzielle Unterstützung? Informieren Sie sich hier über unser Angebot.
Frist Eingabe Projekte: 31. März 2025

      

15.03.2025 – Online
Weiterbildung «Partizipation der Schlüssel zu BNE»

19.03.2025 – Online
Online-Sequenz SchoolMatters «Gesundheitsfördernde Team- und Klassenführung»

22.03.2025 + 23.03.2025 – Zürich
Seminar «Lernweg Bildungsreferent:in»

Bis Sommer 2025 – Zürich
Workshop «Anthropozän»

19.-21.09.2025 – Grindelwald/Naters
Weiterbildungskurs «Bildung an Ausserschulischen Lernorten»

29.11.2025 – Bern
Impulstagung Schulnetz21

Facebook
Twitter
Linkedin
Youtube
Instagram

Impressum

Der Newsletter «news21» erscheint monatlich und informiert über die aktuellen Entwicklungen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie die verschiedenen thematischen Zugänge dazu. Sie finden «news21» auch unter dieser Adresse www.education21.ch/de/newsletter.

Redaktion Simone Röthlisberger | kommunikation@education21.ch

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie den Newsletter der Website *|DOMAIN_NAME|* mit der Adresse *|EMAIL|* abonniert haben.
Melden Sie sich ab, um keine weiteren E-Mails von éducation21 zu erhalten.