Newsletter Januar 2025

Jugendliche auf Entdeckungsreise durch die Berufe der Erde. © Your Challenge

 

Die Landwirtschaft stellt sich den Jugendlichen vor

Die Welt der Landwirtschaft wird sich den Jugendlichen anlässlich der 9. Ausgabe der Berufsmesse Your Challenge präsentieren, die vom 4. bis 9. Februar an der martignyexpo stattfindet. Die diversen Facetten des Reb- und Weinbaus, Landwirtschaft und des Obst- und Gemüseanbaus werden gut hervorgehoben. Die jungen Besucher und deren Eltern, Lehrer können so einen Parcours erleben, der sie schnell, von der Heugabel zur Gabel führt. An dem gemeinsam von der Walliser Landwirtschaftsschule, der Walliser Landwirtschaftskammer und den landwirtschaftlichen Branchenverbänden organisierten Stand, können sie sich mit Lehrlingen, jungen Berufstätigen, Lehrkräften und der Direktion der Walliser Landwirtschaftsschule, über Berufe, Ausbildungswege oder Berufsaussichten austauschen. In kleinen praktischen Workshops werden sie die zahlreichen Eigenschaften der Berufe auf dem Land kennenlernen. Sie können auch Äpfel probieren, Sirups verkosten oder versuchen die verschiedenen Essenzen, aus denen unsere Weine bestehen, zu riechen und zu erkennen.

Mehr Informationen

 

Weinberg des 21. Jahrhunderts: Das Projekt kann starten

© Reservierte Rechte

Der Staatsrat hat die Verordnung über die Modernisierung, Anpassung und Aufwertung der Walliser Weinberge für gültig erklärt. Das Projekt "Weinberg des 21. Jahrhunderts" kann beginnen. Es wurde dafür speziell eine Internetseite eingerichtet, auf der alle nützlichen Informationen zusammengefasst sind. Ausserdem wurde zusätzlich eine E-Mail-Adresse für den Empfang und die Verwaltung der Anträge online gestellt: sca-vignoble21@admin.vs.ch.

Mehr Informationen

 

Bilanz der Walliser Weinernte 2024 

Mit 34 Millionen Kilo eingekellerten Trauben gehört die Ernte des Jahrgangs 2024 zu den drei niedrigsten seit über 50 Jahren. Obwohl der Jahrgang von einer schwierigen Weinbausaison geprägt war, ist die Qualität der Weine, dank der Fachkompetenz und des Könnens der Winzerinnen und Winzer sowie der Önologinnen und Önologen, dennoch hoch.

Mehr Informationen

 

Erfassung der Agrardaten 2025

Die Online-Erfassung zur Aktualisierung der Agrardaten für Direktzahlungen wird vom 10. Februar bis zum 12. März 2025 geöffnet sein.

Eingabe von landwirtschaftlichen Daten

 

Klimapreis “PRIX CLIMAT 2025” : jetzt Projekte eingeben

© Prix climat

Im November 2025 wird zum zweiten Mal der “PRIX CLIMAT”, der Schweizerische Preis für klimafreundliche Landwirtschaft verliehen. Gesucht sind Produzentinnen und Produzenten, welche bei der Herstellung ihrer Produkte auf klimafreundliche Methoden achten. Der “ PRIX CLIMAT ” verschafft innovativen Bäuerinnen und Bauern Wertschätzung für ihr mutiges Voranschreiten und verhilft ihnen zu einer attraktiven Gelegenheit, ihre Vision einer klimafreundlichen Landwirtschaft ihrer Kundschaft und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Anmeldung ist bis zum 14. März 2025 möglich.

Mehr Informationen

 

Umfrage zur Sicherheit in landwirtschaftlichen Betrieben

© Reservierte Rechte

Arbeitssicherheit betrifft besonders die Landwirtschaft, wo die tägliche Arbeit oft mit vielen Risiken verbunden ist. Ob Maschinen, Tiere oder alltägliche Aufgaben - es macht einen grossen Unterschied, wie mit Gefahren umgegangen wird. Agriss, die Stiftung AgriSicherheit Schweiz, startet eine breit angelegte Umfrage, um herauszufinden, wie die Risiken auf den Betrieben wahrgenommen werden und wo Verbesserungspotenzial besteht. Die Beantwortung der Umfrage dauert weniger als 10 Minuten.

An der Umfrage teilnehmen

 

Getreide in weiter Reihe

© Cereapro

Das BLW hat anfangs 2025 das Gesuch des Kantons Wallis für die Regionsspezifischen BFF (Typ 16) «Getreide in weiter Reihe» genehmigt. Die Richtlinie ist auf der Homepage der Dienststelle für Landwirtschaft aufgeschaltet.

richtlinie

 

Kontrollregionen für Flächen zur Förderung der Biodiversität Qualität II sowie für Netzwerk- und Landschaftsmassnahmen 2025

Ein neuer achtjähriger Kontrollzyklus beginnt im Jahr 2025.  Die für diese Kontrollen ausgewählten Regionen sind folgende: Entremont und Binntal. Aus diesen Gemeinden wird ein Panel von Flächen ausgewählt: Binn, Bister, Ernen, Grengiols, Val de Bagnes, Bourg-Saint-Pierre, Liddes, Orsières, Sembrancher.

 

Präventive Impfungen für Schafe und Rinder

© Reservierte Rechte

Die Blauzungenkrankheit (BTV, Bluetongue) und die Epizootische Hämorrhagische Krankheit (EHD) stellen grosse Gesundheitsrisiken für Tiere, insbesondere Schafe und Rinder, dar. Die Impfung ist nach wie vor die einzige wirksame Methode, um Tiere vor diesen schweren Krankheiten zu schützen. Die Schweiz verfügt über eine bedeutende Menge an BTV- 3-Impfstoff. Dagegen sind die Impfstoffe BTV-8 und BTV-4 derzeit in der Schweiz nicht erhältlich. Die Einfuhr durch Tierärzte ist weiterhin möglich, sofern eine Einfuhrgenehmigung des BLVs (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) vorliegt. Gemäss dem Beschluss des Parlaments vom Dezember 2024 wird der Bund eine finanzielle Unterstützung für die Kosten der Impfung leisten. Je nach Nachfrage nach Impfstoffen können den Tierhaltern rückwirkend finanzielle Beiträge pro geimpftem Tier ausbezahlt werden. Die Höhe und das Verfahren der Entschädigung werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.

Die wichtigsten Akteure des Agrarsektors, darunter die Schaf- und Rinderbranche, die Gesellschaft Schweizerischer Tierärztinnen und Tierärzte (GST), die Tiergesundheitsdienste (SBD / RGD), das BVET sowie die Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte empfehlen, Tiere, die für diese Krankheit empfänglich sind, nach Möglichkeit zu impfen.

Für detaillierte Informationen zur Schutzimpfung wenden Sie sich bitte an Ihren Betriebstierarzt.

 

Vogelgrippe

© Reservierte Rechte

Aufgrund der Verschlechterung der Lage bezüglich der Vogelgrippe hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) beschlossen, die Verordnung zur Verhinderung der Ausbreitung der Vogelgrippe anzupassen. Die bestehende Beobachtungsregion (Bodenseeufer und ein Teil des Rheins) wird ab dem 16. Januar 2025 auf die Ufer der grossen Seen und Flüsse des Mittellandes ausgeweitet. Im Wallis betreffen die beschlossenen Massnahmen zwar nur die Geflügelhaltungen mit mehr als 50 Tieren am Ufer des Genfersees, doch wird allen Geflügelhaltern geraten, wachsam zu bleiben. Falls Sie kein Geflügel mehr besitzen oder Ihren Bestand verändert haben, bitten wir Sie, die kantonale Datenbank selbst zu aktualisieren. Die Informationen dazu finden Sie auf der Website des Amtes für Verbraucherschutz und Veterinärwesen.

Mehr Informationen

 

Grundsteinlegung für das «Maison de la Petite Arvine de Fully»

Caroline Ançay-Roduit, Präsidentin von Fully, Christophe Darbellay, Staatsrat, und Gaëtan Bender, Vertreter des PDR Fully Destination Petite Arvine, setzten vor dem Eingang des Maison de la Petite Arvine symbolisch eine Petite-Arvine-Pflanze in die Erde. © Studio Bonnardot

Der Grundstein für das «Maison de la Petite Arvine de Fully» ist gelegt. Mit einem Budget von 2,8 Millionen Franken stellt dieser Bau einen zentralen Pfeiler des Projekts zur Regionalen Entwicklung (PRE) Fully Destination Petite Arvine dar. Dieses zukünftige Schmuckstück wird Räume für Entdeckungen, Verkostungen und Austausch bieten und Weinliebhaber, Geniesserinnen und Touristen anlocken. Es wird Ausgangspunkt für agrotouristische Erlebnisse im Herzen des Weinbergs von Fully sein.

Pressemitteilung

 

PRE Grand Entremont : Einweihung der neuen Käserei in Étiez

Die örtlichen Behörden und die Verantwortlichen der neuen Käserei in Étiez assistierten Staatsrat Christophe Darbellay bei der offiziellen Einweihung. © Studio Bonnardot

Die neue Käserei in Étiez wurde eingeweiht. Sie vereint die Milchproduzenten aus Étiez, Champsec und Lourtier unter einem Dach. Am neuen Standort, wo Produktion, Verkauf und Empfang stattfinden, werden zukünftig, mehr als 2,6 Millionen Kilogramm Milch, jährlich verarbeitet werden. Das Projekt, dessen Budget sich auf gut 13 Millionen Franken beläuft, ist Teil des Projekts zur regionalen Entwicklung (PRE) Grand Entremont, bei dem der Rohstoff Milch eine der zentralen Säulen darstellt.

Pressemitteilung
Facebook
Instagram

Dienststelle für Landwirtschaft
Postfach 621
1950 Sitten