Newsletter Dezember 2024

© Reservierte Rechte

 

Direktzahlungen 2024

Der Gesamtbetrag der Direktzahlungen 2024 für Betriebe im Kanton Wallis beläuft sich auf 131 Millionen Franken. Dies liegt leicht unter dem Betrag von 2023 (132.3 Mio. Fr.), in welchem die Direktzahlungen im Wallis im Vergleich zu 2022 (127.7 Mio.) stark angestiegen waren. Im Jahr 2024 wurde die Reduktion des Basisbeitrags für die Versorgungssicherheit vollständig durch den Beitrag für die Produktion unter erschwertn Bedingungen kompensiert. Jener für Biodiversitätsförderflächen Qualität 1 wurde hingegen nur teilweise durch die Erhöhung des Übergangsbeitrags kompensiert. Der neue Beitrag für den Herdenschutz auf Alpen trug dazu bei, den Rückbang der Direktzahlungen gegenüber 2023 zu begrenzen.

 

Die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft hat sich verringert

© Agrijura

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat im Agrarbericht 2024 die wichtigsten Zahlen und Entwicklungen in der Land- und Ernährungswirtschaft für das vergangene Jahr zusammengefasst. Die Zahlen zeigen eine hohe Beteiligung der Landwirtschaft an den neuen Direktzahlungsprogrammen zur Reduktion des Riskos von Pflanzenschutzmitteln. Im Agrarbericht 2024 blickt das BLW zudem auf 30 Jahre Agrarumweltmonitoring in der Schweiz zurück, welches aufzeigt, dass die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft abgenommen hat.

Mehr Informationen

 

Impfstoff gegen Blauzungenkrankheit kann angewandt werden

© Reservierte Rechte

Der Impfstoff gegen die Blauzungenkrankheit (BTV-3) darf auch in der Schweiz eingesetzt werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat in Absprache mit der Zulassungsbehörde Swissmedic eine Allgemeinverfügung erlassen. Auf deren Basis dürfen Impfstoffe gegen den besonders für Schafe sehr schädlichen Serotyp 3 der Blauzungenkrankheit (BTV-3) importiert und angewendet werden. Der Impfstoff schützt die Tiere zwar nicht vor der Infektion, kann aber zu milderen Krankheitsverläufen führen und die Sterblichkeit verringern. Die Impfung ist nach heutigem Stand die beste Möglichkeit, um Verlusten vorzubeugen. Sie erfolgt durch die Bestandestierärzte im Auftrag der Tierhalter.

Mehr Informationen

 

Bundesrat setzt zentrale Massnahmen der Agrarpolitik um

Der Bundesrat will die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen der Landwirtschaft weiter verbessern. Er hat das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2024 verabschiedet, das die vom Parlament im Juni 2023 verabschiedeten Gesetzesbestimmungen der Agrarpolitik ab 2022 (AP22+) auf Verordnungsebene umsetzt. Der Bundesrat verzichtet dabei auf die Einführung administrativ aufwändiger Massnahmen und Vorschriften.

Mehr Informationen

 

Alles zur Biodiversität in der Landwirtschaft im Internet

© Agrinatur.ch

Auf der Website agrinatur.ch sind viele nützliche und komprimierte Informationen zum Thema "Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft" zusammengefasst. Dazu gehören die Bedingungen für die Bewirtschaftung von Biodiversitätsförderflächen (BFF), Merkblätter, informative Videos, Beratungsadressen sowie weiterführende Links zu BFF und Massnahmen zur Förderung der Biodiversität auf Produktionsflächen.

Alle Informationen

 

Landschaftsqualitätsprojekte dem BLW zur Verlängerung bis 2027 eingereicht

© Reservierte Rechte

Vier Landschaftsqualitätsprojekte, die eigentlich 2024 enden, legten dem BLW einen Evaluationsbericht vor, damit sie unverändert bis 2027 verlängert werden können. Es handelt sich um folgende Projekte: Chablais valaisan, Valais central, UNESCO sowie Visp & Schattenberge. Nach der Validierung dieser Evaluationsberichte durch das BLW werden die diesbezüglichen Massnahmen und Beiträge für die betroffenen Landwirte ohne neue Vertragsunterzeichnung fortgeführt.

 

Die ACAV sucht neue Mitarbeitende für Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben.

© Anefa

Die Vereinigung für landwirtschaftliche Kontrollen im Wallis (ACAV, früher AVPI) ist von der Dienststelle für Landwirtschaft beauftragt, Direktzahlungs-Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben durchzuführen. Die Vereinigung sucht Mitarbeitende für die Sommerkontrollen auf Rebbau-, Obstbau- und Gemüsebaubetrieben. Für Kontrolle der Rebbaubetriebe im Oberwallis werden auch deutschsprachige Mitarbeitende gesucht. Die Kontrollen finden von Anfang Juni bis Ende August statt.

Mehr Informationen
Facebook
Instagram

Dienststelle für Landwirtschaft
Postfach 621
1950 Sitten