Japankäfer : bestätigtes Vorkommen in der Rhoneebene
 © Reservierte Rechte
In verschiedenen Oberwalliser Gemeinden zwischen Raron und Termen wurde der Japankäfer nachgewiesen. Eine Allgemeinverfügung mit spezifischen Massnahmen wurde erlassen. Ziel ist es, den Japankäfer in dieser Region auszurotten und seine Ausbreitung zu verhindern. Alle, die einen Japankäfer entdecken, sind verpflichtet, dies der DLW mithilfe eines Formulars zu melden, das auf der Website der Dienststelle für Landwirtschaft zu finden ist. Auf dieser Seite sind alle wichtigen Informationen über diesen Schädling aufgeführt.

Die BVD-Ampel : ein neues Instrument zum Schutz der Rindvieh-Betriebe vor BVD
 © Kingshay
Ab November 2024 ist den Rindviehbetrieben in der Schweiz eine BVD-Ampel zugeteilt. Dies ist ein Indikator für das BVD-Risiko eines Betriebes und ermöglicht den Tierhaltenden einen aktiven Schutz ihres Bestandes, indem sie nur Tiere aus Betrieben mit einem vernachlässigbaren BVD-Risiko in ihren Betrieb aufnehmen.
Die BVD-Ampel ist in der Tierverkehrsdatenbank (TVD) und auf dem elektronisch ausgefüllten Begleitdokument ersichtlich. Vor dem Kauf eines Tieres sollte sich der Käufer unbedingt über die Farbe der BVD-Ampel des Herkunftsbetriebes informieren:
- Rote Ampel: hohes BVD-Risiko
- Orange Ampel: mittleres BVD-Risiko
- Grüne Ampel: vernachlässigbares BVD-Risiko
- Graue Ampel: BVD-Risiko nicht beurteilt (Sömmerung, Markt und Viehausstellung)

Das PRE Grand Entremont wird geehrt
 Magali Jacquemettaz und Martine Jaques-Dufour erhielten den Preis von Marie-Luce Pouget und Alain Maret, der Unterpräfektin bzw. dem Präfekten des Bezirks Entremont. © Droits réservés
Vorbildliches persönliches Engagement und die bedeutende Rolle der Landwirtschaft für die Region - das sind die Merkmale, die der Entremont-Preis 2024 auszeichnet, der Magali Jacquemettaz, der Präsidentin der Vereinigung zur Förderung der Landwirtschaft des Grand Entremont, und Martine Jaques-Dufour, der Koordinatorin des Regionalen Entwicklungsprojekts Grand Entremont, überreicht wurde. Ein PRE, das sich perfekt in die Vision der Dienststelle für Landwirtschaft einfügt, nämlich: "Eine Landwirtschaft, die wirtschaftliche und ökologische Werte schafft, um das Wallis und seine Regionen zu einer unumgänglichen Destination für seine Weine und seine Produkte aus der Region zu machen".

Die Landwirtschaftliche Auszeichnung 2024 geht an das Komitee Action agricole Valais
 Fünf der neun Vorstandsmitglieder des Landwirtschaftlichen Aktionsbündnisses Wallis wurden von Staatsrat Christophe Darbellay mit der Landwirtschaftlichen Auszeichnung 2024 geehrt: Nicolas Gabioud, Mélanie Besse, Clément Gay, Sébastien Sauthier und Charlène Taramarcaz. © Studio Bonnardot
Ein einziger Preisträger für eine kollektive Auszeichnung: Die sechste Ausgabe der landwirtschaftlichen Auszeichnungen, die an der Walliser Landwirtschaftsschule in Anwesenheit von Staatsrat Christophe Darbellay stattfand, zeichnete die Bewegung Action agricole Valais aus. Dieses Kollektiv aus neun Junglandwirten - Charlène Taramarcaz (Präsidentin), Mélanie Besse, Sébastien Sauthier, Clément Gay und Nicolas Gabioud, Julien Taramarcaz, Joël Bessard, Vincent Roten und Jordane Carron - hat die "Resolution von Martigny" ausgearbeitet, die im Februar 2024 im Zuge der Agrarrevolten in Europa von mehr als 400 Personen unterzeichnet wurde. Sie enthält acht wesentliche Forderungen, die es den Bauernfamilien ermöglichen sollen, eine ruhigere, sicherere und perspektivreichere Zukunft für die kommenden Generationen ins Auge zu fassen.

World cheese awards: 10 Medaillen für die Walliser Käsereien
 Super-Goldmedaille für den Bergführer 1865 der Käserei Walker. © Reservierte Rechte
Mit einer Super-Goldmedaille für den "Bergführer 1856", der höchsten Auszeichnung des Wettbewerbs, zwei Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen war die Bergkäserei Walker bei den World Cheese Awards besonders erfolgreich. Am Wettbewerb, der dieses Jahr in Portugal stattfand, nahmen 4'786 Käse aus 47 Ländern teil. Zwei weitere Walliser Käsereien zeichneten sich mit einer Medaille aus, und zwar in Silber für die Käserei von Grengiols und in Bronze für die Käserei von Liddes.

Eine goldene Kochmütze für die Walliser Landwirtschaftsschule
 Ludovic Delaloye, Ana Rodrigues und Michaël Rosskogler nahmen die Auszeichnung am Rande von Careho, der Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie, entgegen. © Reservierte Rechte
Der Restaurationsbereich der Walliser Landwirtschaftsschule in Châteauneuf erhielt eine der vier Toques d'or 2024-2025, die im Rahmen der Initiative Cuisinons notre région vergeben werden. Insgesamt erhielten achtundzwanzig Walliser Betriebe mit Gemeinschaftsküche im Rahmen der Careho-Messe eine Auszeichnung in Gold, Silber oder Bronze. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement für eine gesunde und nachhaltige Ernährung, bei der lokale und saisonale Produkte bevorzugt werden.

|