Newsletter November 2024

© Reservierte Rechte

Gourmet-Verkostungen

Die Cave de l'Etat du Valais organisiert vier Tage, an denen Sie die Weine aus den Weingütern Grand Brûlé und Châteauneuf degustieren können. Am Mittwoch, 4., Donnerstag, 5. und Freitag, 6. Dezember (von 10.30 bis 20.00 Uhr) sowie am Samstag, 7. Dezember (von 10.30 bis 18.00 Uhr) werden im Keller Grand Brûlé in Leytron alle Weine aus den Gutsbetrieben des Staates Wallis präsentiert, begleitet von Feinschmeckerhäppchen. Die ideale Gelegenheit, die Vielfalt der Rebsorten und Terroirs sowie das Know-how unseres Teams im Weinberg und im Keller zu entdecken.

Mehr Informationen

 

4e Saison der "Ateliers du terroir"

© Reservierte Rechte

Lernen Sie das Raclette-Streichen mit Eddy Baillifard, testen Sie die Kombinationen von Wein und Käse mit Claude Luisier und Johanna Dayer oder stellen Sie Ihr eigenes Trockenfleisch mit Fabian Molinari her: Die im Rahmen der Strategie zur Förderung der Walliser Landwirtschaftsprodukte geschaffenen Ateliers du terroir erleben ihre vierte Saison während des ersten Semesters 2025 an der Walliser Landwirtschaftsschule. Die neue Saison beginnt am Mittwoch, 29. Januar 2025, mit einem Workshop über die Laktofermentation, der von Mélanie Vouillamoz präsentiert wird. Die Plätze sind begrenzt. Denken Sie daran, zu reservieren oder einen Geschenkgutschein zu verschenken !

Informationen und Anmeldung

 

Landschaft lesen auf dem Betrieb mit Fokus Wassermanagement

© Agridea

Am 21. Januar 2025 führt AGRIDEA einen Feldkurs zum Thema «Landschaft lesen auf dem Betrieb mit Fokus Wassermanagement». In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, die Landschaft zu lesen mit Fokus auf die Verbesserung des Wassermanagements und des Wasserhaushalts des Bodens. Der Kurs ist sehr praktisch konzipiert, das Zielpublikum sind insbesondere Landwirte und Landwirtinnen. Für diese ist der Kurs kostenlos.

Kursinformationen, Programm und Anmeldung

 

Strategie Obst- und Gemüsebau bis 2030

Christophe Darbellay, Staatsrat und zuständig für Wirtschaft und Bildung, Sébastien Besse, Leiter des Amtes für Obst- und Gemüsebau, und Yannick Buttet, Präsident der Walliser Branchenorganisation Obst und Gemüse (von rechts nach links) sprachen bei der Pressekonferenz. © Sedrik Nemeth

Der Staat Wallis und der Walliser Branchenverband Obst und Gemüse (IFELV) evaluieren regelmässig die Herausforderungen, denen sich die Branche stellen muss, und definieren geeignete Ansätze, um diese zu bewältigen. Die Strategie Obst- und Gemüsebau 2030 zeigt den gemeinsamen Willen, durch die Schaffung von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Werten zu einer nachhaltigen und resilienten landwirtschaftlichen Produktion beizutragen.

Pressemitteilung

 

Direktzahlungen: letzte Überweisung 2024

Die nächste Auszahlung der Direktzahlungen erfolgt am 4. Dezember 2024. Sie beläuft sich für das Wallis auf insgesamt knapp 20 Millionen Franken und setzt sich hauptsächlich aus allen Beiträgen auf Alpen und dem Saldo der Zahlungen auf Jahresbetrieben wie dem Übergangsbeitrag oder einigen Restbeträgen zusammen.

 

Japankäfer : bestätigtes Vorkommen in der Rhoneebene

© Reservierte Rechte

In verschiedenen Oberwalliser Gemeinden zwischen Raron und Termen wurde der Japankäfer nachgewiesen. Eine Allgemeinverfügung mit spezifischen Massnahmen wurde erlassen. Ziel ist es, den Japankäfer in dieser Region auszurotten und seine Ausbreitung zu verhindern. Alle, die einen Japankäfer entdecken, sind verpflichtet, dies der DLW mithilfe eines Formulars zu melden, das auf der Website der Dienststelle für Landwirtschaft zu finden ist. Auf dieser Seite sind alle wichtigen Informationen über diesen Schädling aufgeführt.

Mehr Informationen

 

Die BVD-Ampel : ein neues Instrument zum Schutz der Rindvieh-Betriebe vor BVD

© Kingshay

Ab November 2024 ist den Rindviehbetrieben in der Schweiz eine BVD-Ampel zugeteilt. Dies ist ein Indikator für das BVD-Risiko eines Betriebes und ermöglicht den Tierhaltenden einen aktiven Schutz ihres Bestandes, indem sie nur Tiere aus Betrieben mit einem vernachlässigbaren BVD-Risiko in ihren Betrieb aufnehmen.

Die BVD-Ampel ist in der Tierverkehrsdatenbank (TVD) und auf dem elektronisch ausgefüllten Begleitdokument ersichtlich. Vor dem Kauf eines Tieres sollte sich der Käufer unbedingt über die Farbe der BVD-Ampel des Herkunftsbetriebes informieren:

  • Rote Ampel: hohes BVD-Risiko
  • Orange Ampel: mittleres BVD-Risiko
  • Grüne Ampel: vernachlässigbares BVD-Risiko
  • Graue Ampel: BVD-Risiko nicht beurteilt (Sömmerung, Markt und Viehausstellung)

 

Das PRE Grand Entremont wird geehrt

Magali Jacquemettaz und Martine Jaques-Dufour erhielten den Preis von Marie-Luce Pouget und Alain Maret, der Unterpräfektin bzw. dem Präfekten des Bezirks Entremont.  © Droits réservés

Vorbildliches persönliches Engagement und die bedeutende Rolle der Landwirtschaft für die Region - das sind die Merkmale, die der Entremont-Preis 2024 auszeichnet, der Magali Jacquemettaz, der Präsidentin der Vereinigung zur Förderung der Landwirtschaft des Grand Entremont, und Martine Jaques-Dufour, der Koordinatorin des Regionalen Entwicklungsprojekts Grand Entremont, überreicht wurde. Ein PRE, das sich perfekt in die Vision der Dienststelle für Landwirtschaft einfügt, nämlich: "Eine Landwirtschaft, die wirtschaftliche und ökologische Werte schafft, um das Wallis und seine Regionen zu einer unumgänglichen Destination für seine Weine und seine Produkte aus der Region zu machen".

Mehr Informationen

 

Die Landwirtschaftliche Auszeichnung 2024 geht an das Komitee Action agricole Valais

Fünf der neun Vorstandsmitglieder des Landwirtschaftlichen Aktionsbündnisses Wallis wurden von Staatsrat Christophe Darbellay mit der Landwirtschaftlichen Auszeichnung 2024 geehrt: Nicolas Gabioud, Mélanie Besse, Clément Gay, Sébastien Sauthier und Charlène Taramarcaz. © Studio Bonnardot

Ein einziger Preisträger für eine kollektive Auszeichnung: Die sechste Ausgabe der landwirtschaftlichen Auszeichnungen, die an der Walliser Landwirtschaftsschule in Anwesenheit von Staatsrat Christophe Darbellay stattfand, zeichnete die Bewegung Action agricole Valais aus. Dieses Kollektiv aus neun Junglandwirten - Charlène Taramarcaz (Präsidentin), Mélanie Besse, Sébastien Sauthier, Clément Gay und Nicolas Gabioud, Julien Taramarcaz, Joël Bessard, Vincent Roten und Jordane Carron - hat die "Resolution von Martigny" ausgearbeitet, die im Februar 2024 im Zuge der Agrarrevolten in Europa von mehr als 400 Personen unterzeichnet wurde. Sie enthält acht wesentliche Forderungen, die es den Bauernfamilien ermöglichen sollen, eine ruhigere, sicherere und perspektivreichere Zukunft für die kommenden Generationen ins Auge zu fassen.

Pressemitteilung

 

World cheese awards: 10 Medaillen für die Walliser Käsereien

Super-Goldmedaille für den Bergführer 1865 der Käserei Walker. © Reservierte Rechte

Mit einer Super-Goldmedaille für den "Bergführer 1856", der höchsten Auszeichnung des Wettbewerbs, zwei Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen war die Bergkäserei Walker bei den World Cheese Awards besonders erfolgreich. Am Wettbewerb, der dieses Jahr in Portugal stattfand, nahmen 4'786 Käse aus 47 Ländern teil. Zwei weitere Walliser Käsereien zeichneten sich mit einer Medaille aus, und zwar in Silber für die Käserei von Grengiols und in Bronze für die Käserei von Liddes.

Pressemitteilung

 

Eine goldene Kochmütze für die Walliser Landwirtschaftsschule

Ludovic Delaloye, Ana Rodrigues und Michaël Rosskogler nahmen die Auszeichnung am Rande von Careho, der Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie, entgegen. © Reservierte Rechte

Der Restaurationsbereich der Walliser Landwirtschaftsschule in Châteauneuf erhielt eine der vier Toques d'or 2024-2025, die im Rahmen der Initiative Cuisinons notre région vergeben werden. Insgesamt erhielten achtundzwanzig Walliser Betriebe mit Gemeinschaftsküche im Rahmen der Careho-Messe eine Auszeichnung in Gold, Silber oder Bronze. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement für eine gesunde und nachhaltige Ernährung, bei der lokale und saisonale Produkte bevorzugt werden.

Facebook
Instagram

Dienststelle für Landwirtschaft
Postfach 621
1950 Sitten