PAG-Letter 3/2025

 

Dienstag, 11. November 2025

Liebe Leserin, lieber Leser

Es gibt Neuigkeiten aus dem Ackerbau! Im aktuellen PAG-Letter erwarten Sie interessante Beiträge aus Forschung und Praxis: Von Bewässerung und neuen Züchtungsprojekten über die Umstellung der Fruchtfolge bei Zuckerrüben bis hin zu innovativen Pflanzenschutzlösungen im Rapsanbau.

In den kommenden Herbst- und Wintermonaten warten zahlreiche interessante Veranstaltungen rund um den Ackerbau – ein Blick in unseren Veranstaltungskalender lohnt sich! Besonders hinweisen möchten wir auf die Nationale Ackerbautagung am 15. Januar 2026, welche neue Züchtungstechnologien thematisiert und Forschende, Züchtungsunternehmen sowie die Praxis zusammenbringt.

Der PAG-Letter lebt mit und von seinen Abonnentinnen und Abonnenten. Empfehlen Sie uns weiter und melden Sie uns Ihre Beiträge oder Veranstaltungen rund um den Ackerbau. 

Freundliche Grüsse

Stephan Scheuner
Vorsitzender der PAG-CH

Kontaktieren Sie uns

Neues aus dem Ackerbau

Nationale Ackerbautagung 2026

 

Pflanzenzüchtung für die Ernährung von morgen

Wie sieht die Pflanzenzüchtung von morgen aus? Welche Chancen eröffnen neue Technologien, und welche Rolle spielen dabei die Biozüchtung und gesellschaftliche Anforderungen an Nachhaltigkeit und Transparenz?

Die 13. Nationale Ackerbautagung bietet spannende Referate von Forschenden und Züchtungsunternehmen, praxisnahe Fachsessions und viel Raum für den Austausch zu den zentralen Fragen der modernen Pflanzenzüchtung. 

📅 15. Januar 2026 | 📍 HAFL, Zollikofen BE

Programm und Anmeldung

Gelockerte Übernahmebedingungen für Industriekartoffeln

Quelle: swisspatat

Nach intensiven Verhandlungen haben sich Vertreter von Produktion, Handel und Industrie auf eine Fortführung der bisherigen mittleren Preisbänder und der Fixpreise für die kommende Haupternte geeinigt. Anpassungen gibt es bei den Übernahmebedingungen für Industriekartoffeln. Diese wurden gelockert, womit die Branche den Food Waste verringern kann.

Mehr erfahren

Neue Ansätze in der Hanfsortenprüfung

Quelle: Ludovic Piccot, AGRIDEA

Seit dem Boom von CBD-Produkten sind zahlreiche Sorten mit hohen Blütenerträgen und CBD-Gehalten entstanden. Bisher wird in der offiziellen Sortenprüfung jedoch nicht zwischen klassischem Industriehanf und CBD-Blütensorten unterschieden. Bei Agroscope entwickeln wir ein Protokoll für die Charakterisierung dieser «Blütensorten». Es trägt dazu bei, Cannabis Züchtungen zielgerichteter zu beschreiben, und Stärken und Schwächen der Sorten objektiv zu erfassen und diese Informationen Produzenten zugänglich zu machen.

Mehr erfahren

Forschungsprojekte

Projektaufruf zu «Pflanzenzüchtung und Sortenprüfung»

Quelle: AGRIDEA

Der neue Projektaufruf des BLW zu «Pflanzenzüchtung und Sortenprüfung» wurde gestartet. Auf der BLW Website Projektaufrufe Pflanzenzüchtung finden Sie die «Richtlinie zur Förderung der Pflanzenzüchtung und Sortenprüfung». Der Eingabetermin für neue Projekte ist der 13. März 2026.

Weitere informationen

Was wäre, wenn der Schlüssel zu widerstandsfähigeren Böden und einer nachhaltigen Landwirtschaft unter unseren Füssen läge?

Quelle: Amélie Fietier, FRI

Sechs Jahre lang haben sich 85 Betriebe im Jura und im Berner Jura einer gewagten Herausforderung gestellt: Sie wollten ihr Wissen erweitern, um ihre Praktiken im Hinblick auf lebendige Böden zu überdenken. Dank innovativer Methoden und einer beispiellosen Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Wissenschaftlern und Beratern hat das Projekt Terres Vivantes das Wissen der verschiedenen Akteure über Böden grundlegend verändert. Entdecken Sie die Ergebnisse eines aussergewöhnlichen agro-nomischen, wissenschaftlichen und menschlichen Abenteuers!

Mehr erfahren
Pressemitteilung (fr)

Fruchtfolge bei Zuckerrüben dringend umstellen

Quelle: SFZ-CBS

Um die Ausbreitung der Zikaden in der Ostschweiz zu erfassen, führte die Fachstelle für Zuckerrübenbau (SFZ) mit Agroscope ein umfangreiches Zikadenmonitoring durch. An 59 Standorten in den Kantonen AG, LU, ZH, SH und TG wurden transparente Leimtafeln aufgestellt. Während eines Monates wurden die gefangenen Zikaden wöchentlich gezählt und auf die beiden bakteriellen Krankheitserreger (Proteobakterium Candidatus Arsenophonus und Stolbur-Phytoplasma) im Labor getestet. An 19 der insgesamt 59 Standorte wurden keine Schilfglasflügelzikaden gefunden, an 22 Standorten waren die untersuchten Zikaden noch unbeladen, an 18 Standorten wurden beladene Zikaden gefunden. Die stärkste Ausbreitung der Schilfglasflügelzikade wurde im Kanton Schaffhausen festgestellt. Die Zikaden waren hauptsächlich unbeladen, erst 5 % der Zikaden waren mit Arsenophonus beladen, eine Zikade war mit Stolbur-Phytoplasma beladen und bei einer Zikade lag bereits die gefürchtete Doppelinfektion vor. Eine Zunahme der Anzahl Zikaden ist feststellbar, beide Schaderreger sind vorhanden. Laut der SFZ ist es höchste Zeit, die Fruchtfolge (kein Getreide nach Zuckerrübe, idealerweise Schwarzbrache) umzustellen. Denn adulte Schilfglasflügelzikaden fliegen im Frühjahr aus den Weizenfeldern in die benachbarten Zuckerrüben-, Kartoffel- und Gemüsefelder ein. Zudem: Ein Weibchen kann mehr als 100 Eier legen. Diese Massenvermehrung muss darum durch das Aushungern der Nymphen im Boden unterbrochen werden.

Mehr erfahren

Wieviel Wasser braucht die Schweizer Landwirtschaft zur Bewässerung?

Quelle: Annelie Holzkämper, Agroscope

Zahlen zur landwirtschaftlichen Wassernutzung für Bewässerung sind in der Schweiz bislang sehr lückenhaft. Agroscope hat deshalb im Auftrag des Bundesamts für Umwelt eine Methode zur Schätzung der Verbrauchsmengen entwickelt.

Zu den REsultaten

Untersaat zur Schädlingsbekämpfung im Rapsanbau

Quelle: Laurie Magnin, Agroscope

Der Anbau von Raps mit Ackerbohnen in der Untersaat ist eine vielversprechende Alternative zu den Insektiziden. Die Schäden durch die drei Hauptschädlinge Rapserdfloh, Rapsstängelrüssler und Rapsglanzkäfer konnten deutlich reduziert und die Erträge damit stabilisiert werden.

mehr erfahren

Standpunkt

Flavio Foiada

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsbereich Ackerbau und Pflanzenzüchtung

Hochschule für Agrar- Forst- und Lebensmittel-wissenschaften HAFL

Kontakt: flavio.foiada@bfh.ch

 

Zukunft des Pflanzenbaus: Chancen und Herausforderungen neuer Züchtungstechnologien

Der Pflanzenbau steht vor grossen Herausforderungen: Klimawandel, Wetterextreme und die Notwendigkeit, Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, machen neue Lösungen dringend erforderlich. Die Pflanzenzüchtung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Klassische Methoden bleiben zentral, doch neue Werkzeuge wie die Genomeditierung mit CRISPR/Cas9 eröffnen echte Chancen: Sie ermöglichen zum Beispiel die Entwicklung krautfäuleresistenter Kartoffeln, die weniger Fungizide brauchen und trotzdem volle Erträge bringen.

Damit solche Fortschritte in der Praxis ankommen, ist eine international harmonisierte Regulierung nötig, insbesondere in enger Abstimmung mit der EU, damit die Schweiz bei diesen Entwicklungen mitspielen kann. Die künftige Regulierung sollte praktikable Kennzeichnungsvorgaben sicherstellen und den internationalen Austausch von Pflanzenmaterial, der für erfolgreiche Züchtung entscheidend ist, nicht behindern. So bleiben Schweizer Züchter-innen wettbewerbsfähig. Bei mehreren Kulturarten erfolgt die Züchtung nicht in der Schweiz, wir sind daher auf importierte Sorten angewiesen: Umso wichtiger ist eine international anschlussfähige Gesetzgebung.

Neue Züchtungstechnologien bieten die Chance, Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher-innen gleichermassen zu stärken. Es lohnt sich, diesen Weg vorsichtig, aber aktiv zu gehen.

Mehr zu Chancen und Grenzen neuer Züchtungstechnologien erfahren Sie an der Ackerbautagung am 15. Januar 2026.
Jetzt anmelden!

Veranstaltungen

Qualitätstagung swiss granum 2025

Dienstag, 18. November 2025

Stadion Wankdorf, BE

  

Die diesjährige Qualitätstagung von swiss granum widmet sich den «Einschätzungen zur Ernte und Versorgungssituation» und der «Entwicklung der Erntequalität und der Qualitätsansprüche beim Brotgetreide und Auswirkungen auf die inländische Versorgung».

 

 

 

Programm und Anmeldung

Update Agrarpolitik

Freitag, 21. November 2025

Zürich, ZH

  

Die Agrarpolitik und ihre Programme werden vom Bund weiterentwickelt. Zur Unterstützung der Beratungsfachleute und weiterer interessierter Kreise bietet dieser Kurs die neusten Informationen zur Agrarpolitik. Thematisiert werden u.a. die Botschaften zur Ernährungsinitiative und zur Bodenrechtsrevision, das Verordnungspaket 2025, die Diskussion zu Vereinfachungen und Kontrollen, das EU-Abkommen, der Stand der Diskussion zur AP30+ und Aktuelles zu Digitalisierung DigiAgriFoodCH. Der Kurs bietet die Gelegenheit, sich umfassend über die Agrarpolitik zu informieren und auszutauschen.

 

Programm und Anmeldung

Fachtagung Massnahmen gegen Abschwemmung

Dienstag, 25. November 2025

Inforama Rütti, Zollikofen BE

  

Erfahrungsaustausch und Übungen zu diffusen Quellen und Punktquellen

Die Anstrengungen zur Verbesserung der Wasserqualität im Zusammenhang mit Pflanzenschutzbehandlungen wurden in den letzten Jahren intensiviert. Hierzu wurden Punktquellen und diffuse Quellen angegangen. Bei Punktquellen erfolgt dies insbesondere über Waschplätze, bei diffusen Quellen wurden hierzu neue Vorgaben zur Verminderung von Abdrift und Abschwemmung eingeführt. Da die Vorgaben zur Verminderung der Abschwemmung ab dem 1.1.2027 sanktioniert werden, müssen mit der Aussaat 2026 definitiv bereits Massnahmen geplant werden.

 

Programm und Anmeldung

Teilflächenspezifisch düngen einfach, wirksam, zukunftsfähig

Donnerstag 4. Dezember 2025

Tänikon TG

  

Ergebnisse des Smart-N-Projektes und Ausblick

Ergebnisse des Smart-N-Projektes und AusblickDie Möglichkeiten zur Umsetzung der teilflächenspezifischen Düngung reichen von ganz einfachen, kostenlosen Hilfsmitteln bis zu Traktor mit Lenksystem und ISOBUS-Streuer. Das Smart-N Projekt hat während 4 Jahren gezeigt, dass die teilflächenspezifische Stickstoffdüngung im Winterweizen funktioniert und gute Ergebnisse liefert. In diesem Kurs werden Ihnen die Ergebnisse des Projekts vorgestellt und verschiedene Applikationskartenanbieter nehmen Stellung zu häufig gestellten Fragen der Kartenerstellung. In den Pausen besteht zudem die Möglichkeit die Applikationstechnik zu besichtigen.

 

Programm und Anmeldung

13. Nationale Ackerbautagung 2026

Donnerstag 15. Januar 2026

BFH-HAFL, Zollikofen BE

  

Pflanzenzüchtung für die Ernährung von morgen

Wie soll die Pflanzenzüchtung in Zukunft aussehen? Sind die neuen Züchtungstechnologien wirklich vielversprechend oder überschätzen wir ihre Bedeutung? Für welche Kulturen und Herausforderungen braucht es eine Biozüchtung? Wie kann die Land- und Ernährungswirtschaft aktiv zur gesellschaftlichen Debatte beitragen? Diese und weitere Fragen sollen an der 13. Nationalen Ackerbautagung in Referaten und Fachsessions gemeinsam diskutiert werden.

 

Programm und Anmeldung

Pflanzenschutztagung Ackerbau Agroscope 2026

Freitag 16. Januar 2026

BFH-HAFL, Zollikofen BE

  

Die jährliche Tagung von Agroscope zum Pflanzenschutz im Ackerbau bietet einen Überblick über die verschiedenen Projekte, die Agroscope und andere Akteursgruppen aus der Forschung und Praxis zu diesem Thema durchführen. Die Tagung bietet Beratungs- und Lehrpersonen die Möglichkeit, sich über die aktuellen Fortschritte zum Thema sowie die neuesten Anpassungen der Pflanzenschutzgesetze zu informieren.

 

Programm und Anmeldung

 

Die neue Agenda der PAG-CH wartet auf Ihren Input!

Die  Ackerbau-Agenda bietet eine Übersicht über kommende Veranstaltungen in der Schweiz. Ihre Veranstaltung ist noch nicht dabei? Melden Sie uns Ihren Event für unseren Verstanstaltungskalender. 

Kontaktieren Sie uns